• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

ORT: Alles Wissenswerte zu dieser Fahrzeuggattung hier rein bitte!

GoKruegi

Foriker
Beiträge
332
Reaktionen
19
Ort
Hier und da...wo es mir gefällt :-)
Hallöchen,

ich möchte an dieser Stelle mal einen "Fred" starten, der sich auschließlich mit dem ORT, dem sogenannten OberleitungsRevisionsTriebwagen beschäftigt.

Hierbei handelt es sich ja um mehrere Typen, sodass wir uns nicht auf einen speziellen beschränken müssen.

Mich persönlich würde das Vorbild des Karsei-Modells ORT 188 001-2 interessieren, weil ich dazu rein gar nichts im Netz gefunden habe!

Also laßt Eurem Erfahrungsschatz freien Lauf!
 
Hast du auch ein Bild? Weil die BR188 sagt mir grade nichts, ich kenne viele ORT.
 
Hier mal das Vorbild von http://www.eisenbahnfreunde-stassfurt.de verlinkt

proxy.php


und hier mal ein Bild vom Modell, natürlich in der Datenbank ;)

proxy.php
 
Ist zwar jetzt schon etwas älter das Thema aber bei der fülle an Antworten seh ich mich gezwungen mich mal einzumischen, ich werde mal später, sicherlich heute noch alle relevanten Infos hier reinstellen, denn ich bin genau der richtige*arogantguck* Ich bin zwar nur Fahrberechtigt auf 708.3 bzw damals ja 188.3 aber auch zu den beiden 188.0 und 188.2 weiß ich eigentlich alles was man wissen kann und das wissen muß ja mal verbreitet werden weil ich finde diese wichtigen Fahrzeuge sind viel zu unbeachtet!!! Bei Bedarf kann ich auch noch was zum 711.1 beisteuern aber ich glaub der bedarf ist nicht gegeben, ausser jemand ist interessiert denn sagt es........ Na gut ihr hört bald von mir, jetzt muß ich erstmal zur Arbeit und mit meinen 1/1 Modellen spielen:grinwech::nietenzae


P.S bevor sich jemand auf den Schlipps getretten fühlt, seht nicht alles so eng was ich schreibe!!! Es gibt zum Bleistift genug leute die mich angreifen weil ich halt Lokführer bin und die denken das ich möchte das sie sich schlecht fühlen weil die es nicht sind, aber ich denk da ganz anders, ich bin stolz auf meinen Job, das ist meine Berufung aber wers nicht ist und sich für die Eisenbahn interessiert ist doch auch Okay, find ich sogar ganz gut das es auch aussenstehende gibt die sich für uns Interessieren, so das nur mal so am rande!!!!
 
Der ORT 188 001 gehörte bis zur Ausmusterung zum Bw Seddin und war im BSW Ludwigsfelde stationiert. Ich selber habe als Lehrling auf diesem ORT ab und zu gearbeitet.
Wenn ich mal in Staßfurt bin, dann muß ich natürlich diesen ORT besichtigen. Dann habe ich immer Heimatgefühle. :grin:

Lüdi
 
So da bin ich wieder von meiner kleinen Tour, also ich weiß ja nicht welche infos für euch interessant sind, ich schreib einfach was ich weiß!!! Also wie gesagt ich hab bei Oberleitungsfahrzeugen nur Berechtigung für 708.3 und 711.1 aber kenne auch den 708.0 in und auswendig. Ich benutz jetzt immer die DB AG Bezeichnung 708, das trifft natürlich genauso auf 188 zu, aber alle wurden 1992 Umgezeichnet deswegen ist 708 schon richtig!!

Also fang ich mit 708.0 an;

Es wurden zwischen 1956 und 1958 insgesamt 5 Exemplare davon beim Wagonbau Görlitz gebaut und in Reichsbahndirektionen beheimatet in denen Elektrischer Zugbetrieb stattfand, klar woanders wären sie ja Unnötig.
Das Fahrzeug hat eine folgende Technische Daten, waren bei allen 5 Stück gleich:

LüP; 13100mm
Achsformel; 1A
Achsabstand; 7000mm
Leergewicht: ca. 25t
max Zuladung: 1t
VMax; 70km/h

So kommen wir mal zum Innenraum, ich muß dazu sagen ich kenne mich im 708 001 so gut aus weil er Jahre lang in WWX z Gestellt gewesen ist, das ist mein Heimatort und hinten "im Busch" wo die standen (708 002 und 003 waren auch da) haben wir uns als Kinder rumgetrieben und hatten unser "Versteck" im 001.
Also die Fahrzeuge haben in der Mitte eine Doppelschiebetür durch die man in den Innenraum gelangt, dort im Einstiegsbereich ist auch gleich die Toilette, diese ist etwa 2 qm mit WC und Waschbecken, schräg gegenüber vom Klo ist der Dom(die Dachkanzel) das ist eine Plattform im Werkstattraum, etwa 3qm Grundfläche und 1m Höher als der übrige Fussboden, dort oben gabs damals beim 001 einen Stuhl, original könnten es auch 2 gewesen sein, wie gesagt er war z gestellt, ausserdem gelangt man vom Dom über einen Ausstieg mit Treppe aufs Dach bzw direkt auf die Hubbühne, diese lässt sich 2m anheben und um jeweils 100Grad zu beiden Seiten drehen. Hinter der Bühne sitzt der Stromabnehmer der nicht wie viele denken zum Fahren da ist sondern zum Erden der Fahrleitung, sonst bekommt man den Ausstieg zum Dach garnicht auf, und zur Kontrolle des Zick Zack Laufs des Fahrdrahts, dafür hat er eine Skale dran in 5cm Schritten, mitte ist 0 und Links und Rechts gehts bis 50cm (fahrdraht sollte idealerweise bis 40cm Ausschlagen)
So gehen wir mal wieder rein, unter der Plattform vom Dom gabs einen Koksofen(das Heizmaterial, gibt bestimmt leute die nur anderes Koks kennen) zum Warmhalten des Fahrzeugs, dort war auch der Motorkühlkreis angeschlossen um das Kühlwasser zu heizen, der Rest des Raums ist Werkstattbereich mit ein paar Schränken und einer Werkbank, geht man am Dom vorbei kommt man zum Fst 1 der war ziemlich spartanisch, in der mitte ein Stuhl bzw Hocker für der Tf und rechts davon ein Klappsitz aner Wand für den Beimann, das Fahrzeug wurde von einem(jetzt bin ich mir nicht sicher, ihr dürft mich verbessern) Reihen 6 Zylinder wie er auch im VT 2.09 zu finden war, genauso das Getriebe das müßte auch die selbe Bauart sein, heißt für den Tf also ordentlich Kuppeln und Schalten!! So zurück in den Werkstattraum, zwischen den beiden Einstiegen ist im Boden noch ne Klappe unter der das niedliche Motörchen zu finden ist, jetzt gehen wir mal vorbei am Klo dort kommt durch eine Drehtür abgetrennt ein Aufenthaltsraum(das hat er seinem Westbruder 701 vorraus) in dem Raum war damals ein Tisch mit 4 Stühlen und ich glaub 3 Schränke, von da gehts direkt durch noch ne Tür in den zweiten Fst, der ist wen wunderts genauso Geschmacksfrei eingerichtet und eng wie der mit der Nummer 1!!

So nun denk ich mal an die "nur" Modelleisenbahner die sich sonst nicht groß mit der Materie auseinander setzen!
Benutzt wurden diese Fahrzeuge hauptsächlich bei Störungen an Fahrleitungsanlagen um den Betrieb wieder in Schung zu bringen falls mal die Fahrleitung gerissen ist oder sich ein Tfz einen Stromabnehmer abgerissen hat, oder ein Isolator kaputt ist, oder oder oder..... ausserdem wurden sie zur Wartung und Prüfung der Oberleitung benutzt, zum Bleistift besagter Zickzack Lauf oder die Höhe oder SO!! Ob die damals auch zum Bau benutzt wurden weiß ich nicht aber ich denke nicht, dafür sind die einfach nur ungeeignet aber vieleicht klärt mich ja noch jemand von euch auf, ich bin nämlich erst das selbe Baujahr wie der Große Bruder vom 708.0 der 708.3 also jedenfalls die ersten (1985)!!!
Wenn ihr jetzt noch mehr wissen wollt oder wegen irgendwas was ich geschrieben habe aufm Schlauch steht denn tut euch keinen Zwang an und fragt mich!!!

Morgen werde ich euch denn mal den 708.2/188.2 vorstellen, ihr könnt mir auch gerne Verbesserungsvorschläge unterbreiten wie ich mich besser verständigen könnte wenn jemand etwas nicht versteht!!

So denn morgen und allen noch nen schönen abend:allesgut:
 
Hast du auch Infos zur BR 711.0? Vielleicht Zeichnungen?
Siehe auch hier:
http://bdf002.privat.t-online.de/711_0-hiob/711_0-hiob.htm

Nee sorry bei dem hab ich von tuten und Blasen keine ahnung, kann dir jetzt ausm Kopf nur die Infos geben wie;

LüP: irgendwas etwas über 17m ich glaub 17,24m
Vmax; 120kmH
Gewicht; um die 60t

aber ich seh gerade das du ja wohl schon auf meiner Lieblingsseite gewesen bist, wenn man sich dort (www.eisenbahndienstfahrzeuge.de) die 708ter raussucht denn bekommt man die Infos die ich da reingesetzt habe, wie mein Name verrät!!!

Ich werde morgen auch ein paar Bilder mit zur beschriebung dazuschmeißen wenn gewünscht, damit jeder weiß welche Fahrzeuge gemeint sind!!!

So nun aber nen schönen abend:gutnacht::muss_weg:
 
Weil wir schon mal bei ORT´s sind.
Was ist das denn für ein Typ? Aufgenommen in Berlin-Schönefeld 1983.

Mathias
 

Anhänge

  • ORT Fhs.jpg
    ORT Fhs.jpg
    178,8 KB · Aufrufe: 324
Weil wir schon mal bei ORT´s sind.
Was ist das denn für ein Typ? Aufgenommen in Berlin-Schönefeld 1983.

Mathias

Man mal was ganz besonderes!!! Also seh ich heute zum ersten mal aber so wie es aussieht würde ich tipen das es irgendwie eine Art vorgänger vom MZA ist und wohl ehr zum Bau von Fahrleitung gedacht ist, zur Unterhaltung und Störungsbehebung ist das Ding eindeutig nicht geeignet, ich denke mal da wurde zu der Zeit irgend eine Strecke elektifiziert und deswegen war der da!! Also solche Spielzeuge sind immer ehr zum Bau von Fahrleitung da und haben genau genommen nix mit ORTs zu tun, natürlich könnte man damit auch Störungsbeseitigung und Unterhaltung machen, genau wie man mit einem ORT auch den Neubau machen kann aber beide sind jeweils ziemlich ungeeignet dazu, ORT zum Bauen zu groß und diese kleinen Dinger halt für Instandsetzung zu klein
 
Vielleicht handelt es sich um den ex ORT VT 135 704 (188 004).
Die seitliche Aufschrift könnte 704 heißen.
Wegen der Stangenpuffer dürfte es ein relativ altes Fahrzeug sein.

MfG
 
Wenn Bksig 516 mir erlaubt das Bild mal an einen Bekannten zu verschicken denn kann ich das rausfinden, der Typ weiß echt alles, der findet dann auch die gesamte Geschichte raus, hoffe ich
 
Hier noch mal ein Ausschnitt des Fotos für die Bestimmungsexperten.
Anschriften:
"Einstellen in Züge verboten"
"Höchstgeschwindigkeit 40 km/h"
Fahrleitungsmontagewagen OM (oder DM) 1188

Und als Ergänzung zur Beschreibung von Trappi der Grundriss des zweiachsigen ORT.

Mathias
 

Anhänge

  • ORT Fhs neu.jpg
    ORT Fhs neu.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 169
  • ORT innen.jpg
    ORT innen.jpg
    62,9 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet:
Cool, ein Grundriss, danke!! Dafür das ich es ausm Kopf gemacht habe war ich ja ganz gut, nur das der Koksofen im Werkstattraum steht und der Kompressor unterm Dom ist, naja irren ist Männlich und das letzte mal war ich 1998 in dem Ding drin.........
 
Moin,
so ich möchte fortsetzen mit 708.2/188.2
Einige mögen sich wundern aber es ist tatsächlich so das nach dem 188.0 der 188.2 kommt weil bei der DR die 188 ne allgemeine Nummer für Bahndienstfahrzeuge gewesen ist, was genau 188.1 ist kann ich nix zu sagen, das weiß ich selbst nicht, jedenfalls nix was mit ORT Verwand ist, ich glaub es war der Funkmesswagen!

So legen wir mal los mit dem technischen krams

Baujahre; 1968 und 69
LüP; weiß ich nicht ich schätze um die 18m
Leergewicht; etwa 45t
Nutzlast; ca 4t
VMax; 80 Km/h

So nun fangen wir mit unserer Rundreise an, beginnen wir am Fst 1, der auf der rechten Seite eine Drehtür hat, der ist analog zum 708.0 ausgeführt und Foto hab ich auch dabei also spar ich mir die Beschreibung einfach mal.
Vom Fst 1 erreicht man durch eine Drehtür den schönen Aufenthaltsraum mit 6 Sitzplätzen und Schränken ausserdem beim 708 201 weiß ich das noch ne Kaffeemaschine vorhanden war aber sicher nicht Serienmässig. Vom Aufenthaltsraum kommt man durch einen schmalen Durchgang am Klo vorbei in den Werkstattraum, der eigentlich der richtige Unterschied zu seinem Vorgänger ist, da eigentlich nur der länger ist und ein paar Details verbessert wurden, der Werkstattraum hat wieder Werkbänke, Schränke und Regale, ausserdem wurden von den jeweiligen Bahnstromwerken ein paar nützliche Veränderungen vorgenommen, da sei jetzt nur mal als Beispiel ein Regal für Isolatoren angemerkt, ist halt von ORT zu ORT unterschiedlich! Im Werkstattraum befindet sich auch wieder der Dom mit zwei Stühlen und dem Dachausstieg der wiederrum nur geöffnet werden kann wenn der Bügel am Fahrdraht ist(es gibt auch die möglichkeit sie mit gesenktem Bügel zu öffnen aber ich werden mich hüten sowas zu Beschreiben) ist man erstmal drausen steht man direkt auf der unbeweglichen Bühne, naja ehr ne Plattform, diese hat dann einen Übergang zur beweglichen Bühne, diese ist 1600mm hydraulisch zu Heben und etwa 90 Grad zu beiden Seiten zu drehen, hinter der Bühne befindet sich auch wieder der Bügel, natürlich wieder mit Skalen zur Höhen und Zickzack Messung, aber ist kalt draussen also gehen wir wieder rein!!! Im Werkstattraum gibs auf beiden Seiten noch jeweils eine Doppelschiebetür mit 1300mm Breite wieder wie bei seinem Papa!! Ja und am Dom vorbei gehts in den Fst 2 der wie sollte es anders sein genauso wie sein Bruder aufer anderen Seite aussieht und auch rechts eine Drehtür nach draussen hat!! Noch ein Paar unterschiede zu seinem Vorgänger, es gibt keinen Koksofen mehr aber unter der Domplattform ist ein BSA vorhanden der den Triebwagen mit Strom und Hydraulikdruck versorgt, der Fahrmotor ist die Zwangsbeatmete Version vom 708,0 mit ziemlich mageren 250 Pferdchen, angetrieben ist eine Achse unter Fst 2, naja und da unten schwirrt denn noch der Kompressor, die Kühlanlage und der Kraftstoffbehälter rum!!

Der Einsatz dürfte bekannt sein, die 6 Fahrzeuge wurden zur Ergänzung der bestehenden Fahrzeuge beschafft und haben Vorkriegsfahrzeuge abgelöst!!! Wo die alle Beheimatet gewesen sind weiß ich nicht, nur 188 201 in Rostock und das noch bis weit in die DB Netz AG zeit rein, daher kenne ich das Tfz auch!!

So das wars denn jetzt mit dem 708.2!!

Übrigens bin ich immer auf der Suche nach Fotos von Fahrzeugen zur Oberleitungsinstandhalten, also wenn jemand was für mich hätte wäre ich sehr Dankbar.

Morgen ist denn der 708.3 dran, endlich etwas wo ich jede Schraube kenne............
Denn euch allen einen Wunderschönen Abend und gute Nacht, ich schieb Nachtschicht
Bis Moin

ORT_cab.jpg
Der Fst vom 708.2, der des 708.0 sieht fast genauso aus

708203-5.jpg
Und einmal der 708 203-5

Beide Fotos darf ich hier reinstellen und der Autor ist ja auch mit vermerkt......
 
... was genau 188.1 ist kann ich nix zu sagen, das weiß ich selbst nicht, jedenfalls nix was mit ORT Verwand ist, ich glaub es war der Funkmesswagen!

Genau, -> der <- ist's gewesen (188 101-0 bzw. später 723 101-2). Da es bei der DR ja nicht so wahnsinnig viele Diensttriebfahrzeuge gegeben hat war die 188 als "Sammelbauartnummer" vermutlich auch ausreichend.
 
M.E. wurden erst bei der DBAG Museumsloks in großem Stile als 088, 188 und 288 geführt, eventuell auch schon ab 1992.

Aber bei der DR bestand die BR 204 in den 80er Jahren aus den Loks 204 001 (E 04 01), 204 710 (E 77 10), 204 819 und 204 831 (E 18 19 und E 18 31).
Hierbei dürfte es sich um reine Buchnummern gehandelt haben.

Ich meine mich auch zu erinnern, daß die Saxonia die Buchnummer 88 8888 erhielt.

MfG
 
Die beiden E 18 wurden ab ca. 1988 buchmäßig unter den o.g. Nummern geführt.
Äußerlich trugen sie aber immer Schilder als 218 bzw. gelegentlich E 18.

Wer es nicht glauben will, lese im Modelleisenbahner von 198? nach, ich bin jetzt aber zu faul, die Jahrgänge auszubuddeln und die richtige Seite zu suchen.

Und zum Thema "Ort": Zuletzt habe ich beide am Abstellungsort Halle P gesehen...

MfG
 
Zurück
Oben