• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

"Tuning" für den 172er von Kres

Philipp

Foriker
Beiträge
1.545
Reaktionen
49 1
Ort
Berlin
Nachdem ich glücklicher Besitzer des 172ers von Kres bin, juckten mir bereits schnell die Finger, ihn einer "Schönheitskur" zu unterziehen. Ich möchte damit nicht sagen, daß das Teil häßlich ist. Nein, ganz im Gegenteil!! Das ist ja hier bereits nachzulesen.
Aber bestimmte farbliche Absetzungen fehlen einfach, ob nun fertigungsbedingt oder kostensparend, sei dahin gestellt. Darüber möchte ich keine Spekulationen anstellen.

Hier also der 1. Schritt:

Der VT bekam als erstes einen Auspuff aufs Dach.
Dazu verwendete ich 1,2mm Messingrundprofil. Ich bohrte mittig ein 1,0mm Loch. Fertig war das Abgasrohr. Etwas Kopfzerbrechen bereitete mir die Manschette, die sich auf dem Rohr befindet. Dazu nahm ich 1,5mm Messinrohr. Das Loch bohrte ich auf 1,2mm auf. Davon schnitt ich eine dünne Scheibe ab, bearbeitete sie mit Feile und Schleifpapier, bis sie die entsprechende Stärke hatte.
Nun noch übergestülpt, mit etwas Sekundenkleber fixiert und fertig ist der Auspuff.
Anschließend sprühte ich die Rußspuren der Abgase aufs Dach.
Jetzt erfolgte die Demontage der Oberteile von VT und VS. Es waren die Fenstereinsätze und die Leuchtstäbe der unteren Spitzenlichter zu entfernen.
Nun kam ein Edding zum Einsatz. Fenster- und Türgummis wurden geschwärzt. Danach bekamen die unteren Spitzenlichter schwarze Lampenringe und die Trittstufen unter den Türen wurden schwarz lackiert.
Zum abschließenden Finish bekamen beide Oberteile einen Überzug aus Mattlack.

Die Kupplungsattrappen.
Beim Studium der Bilder fiel mir auf, daß die Schakus spiegelverkehrt ausgeführt sind. Also setze ich das Führungshorn ebenfalls spiegelverkehrt an.
Weil ich bereits mit den Kupplungen beschäfftigt war, postierte ich an der zum VS zeigenden Seite des VT ein 1mm Loch für die Schaku im Solobetrieb. Sie ist jedoch nur eingesteckt, weil beim Betrieb mit VS diese dann stört.
Sie sind als Ersatzteil bei Kres erhältlich (s. Beiblatt).
proxy.php


proxy.php


Fortsetzung folgt
 
hiho,

das sieht ja schon wesentlich besser aus als dieleane Blutblase aus der Schachtel.
Was mir aber gerade auffällt, hab dazu auch nochmal im Web gestöbert, die Lampenringe, zumindest bei den Weißen Leuchten, im Zustand DR, waren nicht schwaerz sondern verchromt.
 
Es gab beides, verchromte und schwarze Lampenringe. Mitunter auch an ein und dem selben Fahrzeug.
Im Buch "Reichsbahn-Nostalgie; Die Diesel- und Elektrotraktion der DR 1960-1994" sind auf den Seiten 60 und 61 Bilder vom 172 144 samt VS. Und er hat dort schwarze Lampenringe, allerdings auch ne Flickenlackierung.
 
Schön geworden :) Ich habe im Moment die alte Ausführung in der Mache und die gleichen Veränderungen vorgenommen. Zufälle gibts..... ;D
 
@ Holzwurm,
das war ja nun ein konstruktiver Beitrag!
Ob es Dir paßt oder nicht, ich bin im Gegensatz zu Dir wohl kein Spielbahner!
Und ich werde das Teil noch weiter vergewaltigen! *schallendlach*
 
Ich find ihn auch viel schöner als vorher, na wenn man einmal vom Alterungsvirus befallen ist......
Noch hat der kleine allerdings aus gewissen Gründen Bestandsschutz. Ausnahmsweise!

Kannst Du mal noch eine Macro vom Auspuff machen? Hab da bis dato noch nicht die Vorstellung davon. In meiner Bildersammlung seh ich da nur ein gerades Rohr.....
 
tsinger schrieb:
(Sicher) dumme Frage: was ist ein Schaku/eine Schakus?

Tom
Schaku, da würde ich mal sagen, das ist die Kurzform von "Scharfenbergkupplung" (oder wurde der mit 2f geschrieben?)
Bis denne
Stephan
 
Karl Wilhelm Heinrich Friedrich Scharfenberg
(3.3.1874 - 5.1.1938),
meldete am 18.3.1903 das erste Patent auf eine "Mittelpufferkupplung mit Öse und drehbarem Haken als Kuppelglieder" an.
Die Scharfenberg-Kupplung wurde und wird bei deutschen Bahnen oft bei Triebwagen verwendet.
 
@Philipp

hast du eine spezielle Methode, die Gummidichtungen mit dem Edding zu malen (außer mit einer ruhigen Hand)? Ich selber hätte Angst, das nicht lupenrein hinzukriegen. Wie sind die Fenstereinsätze befestigt? Danke für die Antwort -
 
@ R.P.

Ja, habe ich. Die Fenster sind glücklicherweise nur eingesteckt und nicht verklebt.

Ich habe einen Edding 141F 0,6mm genommen. Den setzt man am Besten von der Fensteröffnung her an, so daß man nicht die Spitze auf dem angedeuteten Gummi balancieren muß, sondern nimmt die Seite der Spitze. Da fließt auch schon die Flüssigkeit.
Bei dem dicken Türgummi paßt die Spitze genau in die beiden Vertiefungen. Der Edding fährt praktisch wie auf Schienen. Der andere Türgummi in der Mitte der Falttür ist aber ein Balanceakt.

Für den Fall, daß man abrutscht, einen schmalen Pinsel, Lappen und Revell Color Mix bereithalten. Aber Vorsicht!! Die Farben sind keine Tillig-Farben. Es wird immer etwas rot am Lappen sein.

Deshalb auch der abschließende Überzug mit Klarlack!
 
@Philipp

Danke für die schnelle Antwort. Ich glaube, ich werde erst mal an einem BTTB-Teil üben. Die Rahmungen kommen nämlich wirklich gut. Evtl. spendiere ich auch einen Auspuff, allerdings wird der höchstwahrscheinlich gerade sehr geputzt worden sein... :)
 
Hat denn jemand schon bei ein paar Preiserlein die Beine amputiert und in den LVT eingefercht? Vorsicht! beim Triebwagenführer gibt das bestimmt Ärger mít der Gewerkschaft... ;D Bilder erwünscht..
 
Die Ferkeltaxen waren ausnahmlos sehr gut gepflegt. Außer der Rußfahne, wenn eine zu finden war, entdeckte man selten richtig ollen Dreck auf den Dächern.

Der nächste Schritt wird aber erst mit der Digitalisierung folgen. Da ich ihn nicht über die herkömmliche 6 polige Steckverbindung verdrahte, erfolgt eh eine komplette Zerlegung. Dann ist auch wieder die Sprühpistole dran. Und zwar mit dem Lackieren der Inneneinrichtung (dunkler Fußboden, holzfarbene Führerpulte) und dem Altern des Fahrgestells.
 
Zierleiste

Hallo Erstmal,

Ihr seid ja schon wieder eifrig am tunen, habt auch die richtigen Bilder - aber vom fehlenden Zierstreifen habe ich bisher nichts gelesen.
Deshalb mal die Frage - welches Untersuchungsdatum steht am TW ?
Sehr wahrscheinlich fehlen die am Modell.
 
Ich hab leider keine Lupe, kann deswegen auch kein Untersuchungsdatum nennen.

Abgesehen davon waren die Zierstreifen ja nicht gerade "haltbar" und gingen schnell ab. Deswegen würde ich mich auch mal über eine Variante mit aufgedruckten Zierstreifen freuen - ich kann mit dem Aufdrucken leben.

Philipp - berichtest Du bitte vom "Umbau"?


Hab mal nach dreckigen Ferkeltaxen gesucht, und fast nur Kekstaxen gefunden......

http://www.baureihe772.de/galerien/plan/772101-2.jpg

http://www.baureihe772.de/galerien/miethe/miethe-12.html

http://www.baureihe772.de/galerien/miethe/miethe-14.html

Aber auch daran erkennt man die kritsichen Stellen. Meist war auch die Dachpartie direkt über den Führerstand etwas dreckig....
 
Hallo Peter,

gibts eigentlich auch noch irgendwo Bilder von der Ausführung mit den großen Frontfenstern (wie die BTTB-Variante)?

Und - weiß jemand, warum die damals geändert wurden? Ich finde die Frontfenster ohne die Dreiteilung irgendwie schöner...
 
Zurück
Oben