• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Formsignalantriebe

tt-mocki

Foriker
Beiträge
723
Reaktionen
6
Ort
Alsleben/Saale
Hallo Leute,

hab heute krampfhaft versucht, an ein Conrad-Bausatz Formsignal ein Antrieb abenfalls von Conrad anzubauen. Vielleicht stell ich mich dabei nur zu blöd an, aber ich habe den Eindruck, dass die irgendwie nich zueinander passen. Beim Antrieb kommt der Stelldraht außermittig raus, beim Signal soll er mittig duch den Signalfuß. Außerdem scheint es keine Möglichkeit zu geben, Signalfuß und Antrieb mechanisch zu koppeln.
Im Verein klappt's mit den H0-Teilen wunderbar, da hatten wir noch keine Probleme.
Frage: gibt's da vielleicht irgendwas, was uns Conrad nicht verraten hat oder ist schlichtweg wieder Eigenanpassung für TT notwendig?
 
Hallo,

ganz im Gegenteil. Die Signale werden im Bausatz eigentlich so ausgeliefert, dass der Antrieb unten mit angebaut werden kann - wie sie von Viessmann auch fertig ausgeliefert werden. Am Mastfuss ist unten der oberste Teil des Antriebes mit angespritzt. Du musst eigentlich nur den Antrieb auseinandernehmen, das obere Kunststoffabschlussteil wegnehmen und anstelle dessen den Mastfuss einbauen.

Ich mach das allerdings nicht, da man dazu diese riesen Löcher in die Platte bohren muss - bei mir kommt der Antrieb um 90 Grad gedreht unter die Platte ...

Luchs.
 
Luchs schrieb:
Du musst eigentlich nur den Antrieb auseinandernehmen, das obere Kunststoffabschlussteil wegnehmen und anstelle dessen den Mastfuss einbauen.
Kein guter Plan. Ich habe mir auch die Signalbausätze gekauft und dann später beschlossen doch anstatt des Ungültigskeitskreuzes, doch Antriebe drunterzuesetzen. Also Antriebe gekauft und dann :gruebel: .Also wie oben empfohlen, Antrieb auf un umgebaut. Irgendwie scheit immer wieder irgendwas zu hängen oder die Schleifer geben kein Kontakt einfach Sch... . Lass auf jeden Fall den Antrieb zu und baue diesen irgendwie anders einzeln unter die Anlage. Die zweite Variante ist der Universalservo von Conrad. Mittels Jumper kann man dort bestimmen, ob eine Weiche, Schranke oder Signal geschaltet wird. Bei der Signaleinstellung wippt der Flügel am Ende sogar nach.
 
Ich habe mir gerade mal die Bausätze angesehen. Für 9 - 11 Euro klingen die ja verlockend. Aber wie sieht das mit dem Zusammenbau aus, der laut Hersteller "einfach" ist?

Sehe ich das richtig, dass ich für die Signale dann jeweils selber eine Schaltung für die verschiedenen Schaltbilder bauen muss?

mfg

Peo
 
Bist Du Dir sicher, dass Du Formsignale meinst? Bei den Lichtsignalen mußt Du dich selbst kümmern, damit das richtige Signalbild entsprechend der Fahrstraße dargestellt wird. Bei Formsignalen zwar auch, aber da gibt es ja nicht viel zur Auswahl...
 
Hallo Stardampf, morgen habe ich eventuell Zeit für Bilder (hoffentlich auch Digiknipse).

Inzwischen rate ich vom Selbstbau eigentlich ab. Dieser ist aufgrund der sehr fizieligen Löterei als schwierig zu bezeichnen. Ich mache es nur deswegen weiter, weil ich so ein paar verbesserungen einbauen kann: kleinere Laternen, kleineren Stelldraht, Kupferlackdraht anstelle der Kabel, die Antriebsattrappen sind auch H0 und nicht TT und werden ebenfalls verändert ...

Luchs.
 
Hi,
ich habe auch schon vor 2 Jahren die Conrad-Bausätze für Formsignale und Formvorsignale gebastelt. Das ging eigentlich gut und zufirdenstellend von der Hand. Die Ernüchterung kam erst beim Anbauen des Stellantriebes. Wie schon beschrieben, muss man den obereren Deckel des Antriebs entfernen, und dafür den Signalfuss einbauen, ist ja auch genau das selbe Plastikteil. Das erste Problem stellten die Anschlussdrähte für die Laternen dar, die ja im Mast liegen und jetzt irgendwie aus dem Antrieb herausgeführt werden müssen, dafür habe ich eine kleine Öffnung im Antrieb gebohrt. Danach zusammenpfriemeln und eingebaut. Soweit, so gut.
ABER: Die Antriebe haben niemals zufriedenstellend funktioniert !!!

Die Stellkraft ist viel zu gering und beim Zusammenbau des Signals habe ich vermutlich ungenau gearbeitet, so dass die Mechanik zu schwergängig wurde.

Daraufhin habe ich die Antriebe verbannt, die gibts bis Sonntag bei ebay , sollten aber wie in der Beschreibung erwähnt, nur von begnadeteren Bastelfreaks ersteigert werden.
Hier der Link
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=7309538735&ssPageName=STRK:MESE:IT

Natürlich wollte ich nicht aufgeben, das tun wir TT-ler nicht. :D
Ich habe mir Memorydrahtantriebe gebastelt, das stellt meiner Meinung nach das Beste dar, was es im Moment gibt. Die Trialpackung kostete mit Versand 23€ und hat für meine 6 Antriebe plus Reserve ausgereicht. Jetzt funktionieren die Signale und meine Bahnschranken so, wie wir uns das vorstellen. Die Reaktionszeit ist bei ungeregelter Ansteuerung ca. 2 Sekunden, das lässt sich aber mit kleinem Aufwand so fein regulieren, dass ich jetzt zum Perfektionist werde und Euch um Rat frage:
Wie schnell wechselt ein Formsignal das Signalbild und schaltet das Hauptsignal zeitgleich mit dem Vorsignal oder zeitlich versetzt?

mfg Gerd
PS: Info über Memorydraht gibts hier

http://users.skynet.be/pro-rail/ukcafam0.htm
 
Wechsel der Signalbegriffe

Hallo Gerd

Der Wechsel der Signalbegriffe von "Halt" auf "Fahrt" bei elektrisch angetrieben Formsignalen dauert so ca. 2 Sekunden. Bei zweiflügligen Signalen und eventuellem Schwergang duch mangelhafte Pflege oder schlechte Witterungsbedingungen können es auch schon mal 3 Sekunden sein.

Die Schaltung im elektromechanischen Stellwerk ist bei einem Hauptsignal mit Vorsignal so aufgebaut das zuerst das Hauptsignal die Fahrtstellung erreicht haben muß, bevor das Vorsignal die Warnstellung verlassen kann. Der Haltlauf beider Antriebe erfolgt gleichzeitig.

Beim mechanischen Stellwerk wird es gewährleistet durch eine Folgeabhängigkeit mit Rückverschluß. Das Vorsignal wird so erst nach Fahrtstellung des dazugehörigen Hauptsignals bedienbar. Nach dem Ende der Fahrt oder bei Fahrtrücknahme muß erreicht werden, das das Vorsignal erst die Warnstellung erreicht haben muß, ehe das Hauptsignal in Haltstellung gelangen kann.

Das oft genannte "Nachwippen" der Signalflügel entsteht, wenn der durch sein Eigengewicht in die Haltlage fallende Signalflügel in der letzten Phase seiner Bewegung durch eine Flügelbremse gedämpft wird. Die Flügelbremse besteht aus einem Zylinder, in dem ein Kolben auf eine Feder drückt. Zur Dämpfung der Federschwingungen ist im Zylinder dünnflüssiges Flügelbremsöl eingefüllt.

Frohe Ostern

Mathias
 
ups da war jemand schneller

Hallo !

@007_Gerd
007_Gerd schrieb:
...Wie schnell wechselt ein Formsignal das Signalbild....
Das kommt ganz drauf an, wie das Signal bedient wird. Erstmal zur Geschwindigkeit: Da es beim mechanischen Antrieb vom Bediener abhängt und auch bei elektrischen Antrieben Unterschiede gibt, sind Zeiten zwischen 2 - 6 s zu erwarten.

007_Gerd schrieb:
... und schaltet das Hauptsignal zeitgleich mit dem Vorsignal oder zeitlich versetzt?..
generell gilt: Ein Vorsignal kann nur dann "Fahrt frei erwarten" zeigen, wenn das zugehöhrige Hauptsignal "Fahrt" zeigt.
Bedienung von 1 Hebel aus:
Werden im mechanischen Stellwerk Haupt- & Vorsignal von einem Hebel bedient, gibt es keine sichtbare zeitliche Verzögerung.
Bei elektrischen Antrieben wird zuerst das Hauptsignal auf "Fahrt" gestellt und wenn dies geschehen ist, das Vorsignal. Der Haltfall geschiet gleichzeitig.

Dann gibt es auch noch die Bedienung durch 2 verschiedene Hebel. (z.B. in 2 verschiedenen Stellwerken) Dies ist in der Regel immer dann der Fall , wenn ein Vorsignal an einem Hauptsignal steht. (Einfahrt in einen Bahnhof...) Hierbei hängt es immer vom Bediener ab, wann er das Vorsignal auf "Fahrt erwarten" stellt. Grundsätzlich aber auch erst nach dem(n) Hauptsignal(en).
Der Haltfall wird in der Regel durch die Technik selbst "erledigt". Das Vorsignal wird also immer dann "Warnstellung" anzeigen, sobald 1 Hauptsignal auf "Halt" steht.

@ alle
Ich bin mit den Bausätzen bisher sehr gut zurecht gekommen. Wichtig ist nur vor dem Anbauen des Antriebes muß das Signal leicht zu bedienen sein. Ich bohre alle Lager vor dem Zusammenbau entsprechend auf. (Auch das Loch in der Bodenplatte)
Teilweise werden meine selbstgebauten Signale im Ausstellungsbetrieb eingesetzt. Bisher ist erst 1 Antrieb kaputt gegangen. Dies war aber durch die defekte Ansteuerung bedingt.

Im Übrigen gibt es hier keine Unterschiede zwischen den Spurweiten. Aber Finger weg, wer nicht basteln mag - Nichts für Anfänger !

MfG
Markus
 
Hallo,

anbei die versprochenen Bilder.

Man kann die Verkürzung der Gasflaschenhalter erkennen (sie ist unterschiedlich ausgefallen), auch kann man die Kupferlackdrähte erkennen. Genau muss man schon hinschauen, um den 0,3 mm Stelldraht zu erkennen - das ist aber Sinn der Sache :).

Zum Einbau des Antriebes: ich denke die Konstuktion ist gut zu erkennen, die Hauptpfriemelei ist die Justierung des Antriebes - da hilft nur viel probieren.

Ich werde bei den zweiflügeligen allerdings den Motorischen Antrieb von Conrad nehemen, da für diese mehr Hebelbewegungen notwendig sind (es sind eigentlich ungekoppelte Signale, die ich aber nur gekoppelt schalten werde ...).

Luchs.
 

Anhänge

  • FoSig2.jpg
    FoSig2.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 292
  • FoSig4.jpg
    FoSig4.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 325
Danke für eure Infos betrffs des Umschaltverhaltens von Vor- und Hauptsignal, ich habe der Empfehlung gefolgt, zuerst das Hauptsignal, dann das Vorsignal friezugeben und gleichzeitig zurückzunehmen.
Hier noch ein paar Fotos meiner Antriebe.

mfg
gerd
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 331
  • 2.jpg
    2.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 290
  • 3.jpg
    3.jpg
    34,2 KB · Aufrufe: 283
Die Sache mit dem Memorydraht ist echt genial. Ging das mit der Abwicklung über den Anbieter in Brüssel (war das doch) ohne Probleme?
 
Hallo,
ja, das ging recht unkompliziert. Ich habe zuerst auf der Homepage das Trial-Pack bestellt, dann bekam ich email mit den Bezahlungsbedingungen.
Da ich keine Kreditkarte besitze, ( zum Glück aber Geld ;D ) habe ich eine sogenannte Europaüberweisung getätigt, die kostet bei meiner Postbank 0€ Gebühr.
Versandtkosten und Trialpack kosteten 23€, bei Eingang der Überweisung in Belgien bekam ich wieder email und nach 1 Woche die Lieferung.
Also alles Bestens.

Viel Erfolg beim eventuellen Nachbau.

PS. Morgen bekomm ich Taschengeld, dann wirds was mit der Segmentbühne :)
 
Hi allemann,
die Antriebe sehen echt genial aus, einfach, funktionell, mechanisch simpel und garnicht teuer.
Interessant wäre jetzt noch ein Einblick in die Ansteuerung (Netzteil, Betriebsspannung) und die Abhängigkeiten (Strom/Zeit oder Spannung/Zeit).
 
Ja das würde mich auch noch schwer interessieren. Wenn ich es richtig verstanden hab, muß für fahrt frei die ganze Zeit strom fließen?
 
Kannst noch mal die Webseite aufschreiben?
Ja, Dauerstrom für eine Stellung (kannst dir aussuchen, welche). Oder man baut sowas mit zwei Endlagen, braucht dann aber zwei Drähte.
 
Da ich elektrotechnisch meist zum Perfektionismus strebe, habe ich meine Signalantriebe mit einer Stromregelung betrieben. Die ist im Beiblatt des Memorydraht beschrieben und besteht im Prinzip aus einem LM317T Spannungsregler und einem Widerstand für zusammen 1€. Damit legt man den Strom auf ca. 220mA fest und hat dann immer eine konstante Bewegung. Wenn statt dem Widerstand ein teurer Trimmer verwendet wird, kann man das genau einstellen, dann den Wert des Trimmers messen und durch einen Festwiderstand ersetzen. Das muss aber sehr genau sein, es geht hier um zehntelOhm.
 

Anhänge

  • Regelung.jpg
    Regelung.jpg
    73,8 KB · Aufrufe: 217
Mal eine kurze Frage:

Wie bekomme ich die Kabel der Signallaterne eigentlich durch den Viessmann - Conrad - Stellantrieb? Habt ihr da Ideen?

Weil ich laut Anleitung die Kabel ja durch den Mastsockel und gleich durch den Messingmast durchfädeln muss.

Bis jetzt hab ich das Problem insoweit gelöst, dass ich eine Kerbe seitlich von einem der schwarzen Gehäuseteilen des Antriebes eingedremelt habe. Somit gucken die kleinen Kabel nun von der Seite aus dem Antrieb raus. Ich hab sie innen so verlegt, dass sich die Mechanik und die Kabeln nicht ins Gehege kommen.

Oder gibt´s eine andere Möglichkeit? Ich will ja die Laternen schon beleuchtet kriegen.
 
Viessmann

Hallo nochmal,

hatte in Magdeburg heute ein nettes Gespräch mit den Herrn am Viessmann-Stand bzgl der Signalbausätze. Denen war das Problem zwischen Signalsockeln und Antrieben sehr wohl bekannt, eine praktische Lösung aber auch nicht auf Lager. Laut ihren Aussagen sollen oder sind die Bausätze erstmal nicht mehr verfügbar, bis man das technisch sauber gelöst hat. Was ansonsten bei Conrad etc. verkauft wird ist entweder nicht mehr Viessmann oder noch aus den alten Serien.
Also ist vorerst weiter anpassen angesagt.

Bis dahin

Henning
 
Zurück
Oben