• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digitalisierung der 95 6676 und 94 2105 von Beckmann

Roland TT

Foriker
Beiträge
2.255
Reaktionen
18
Ort
Jeßnitz
Ein herzliches Hallo wieder von mir an Alle,

Heute möchte ich mal wieder eine Digitalisierung auch an Hand von Bildern zeigen.
Patient war hier Beckmanns 95 6676. Auch diese Lok stand ca. 5 bis 6 Jahre in der Vitrine und wartete auf ihre Digitalisierung inklusiver Lichtausstattung und leichter Generalüberholung.
Zum Einbau sollten kommen ein DCX74 mit Kabel, als Frontbeleuchtung die fertigen Frontlampen (Frühsenlaternen) von RolandW und eine Führerstandsbeleuchtung.

Bild 1 :
Als erstes bereitete ich die Fertigung der Schlussbeleuchtung vor. Hierzu bohrte ich durch die Lampen ein Loch bis in den Grundkörper der Lok um hier später die LED’s einzusetzen.
Den angebohrten Grundkörper sieht man ganz gut in Bild 2.

Bild 2 :
Auf Bild 2 sieht man die eingewickelte Lok in Klebeband und Folie.
Hintergrund ist der dass ich beim Fräsen der Kabelkanäle vermeiden wollte dass umherfliegende Späne in das Getriebe kommen. Die zu fräsenden Kabelkanäle wurden dabei nicht mit eingeklebt.

Bild 3, Bild 4, Bild 5 :
Hier sieht man Einige der gefrästen Kabelkanäle.
 

Anhänge

  • Bild 2 - Vorbereitung zum Fräsen.JPG
    Bild 2 - Vorbereitung zum Fräsen.JPG
    156,6 KB · Aufrufe: 337
  • Bild 3 - gefräßte Kanäle.JPG
    Bild 3 - gefräßte Kanäle.JPG
    104,3 KB · Aufrufe: 325
  • Bild 1 - Schlußlichtvorbereitung.JPG
    Bild 1 - Schlußlichtvorbereitung.JPG
    164,1 KB · Aufrufe: 320
  • Bild 4 - gefräßte Kanäle.JPG
    Bild 4 - gefräßte Kanäle.JPG
    96,7 KB · Aufrufe: 323
  • Bild 5 - gefräßter Kanal vorn rechts.JPG
    Bild 5 - gefräßter Kanal vorn rechts.JPG
    121 KB · Aufrufe: 328
Weiter geht’s …

Bild 1, Bild 2 :
Zur Isolierung wurden vor dem Einkleben der Kabel alle Kabelkanäle wieder lackiert.
Auf Bild 1 sind auch die fertigen Löcher für die Schluss SMD – LED zu sehen.

Bild 3 :
Hier sieht man die vorbereitete SMD – LED (warmweiß).
Das Anlöten von Kabel an die SMD – LED ist jedes Mal eine Herausforderung. Das Anlöten ist ja schon fuddelig aber die SMD – LED vorher zu „Haltern“ puhh. Ich nutze dazu immer eine Elektrikerklemme, nur die SMD – LED in die Klemme zu bekommen ohne dass diese wegfliegt – da sollte man schon nicht unter irgendeinem Entzug leiden …
Ok, nach dem Kabelanlöten habe ich hinter die SMD – LED noch ein Stück 1mm Rundmaterial aufgeklebt um damit die SMD – LED besser in die vorbereiteten Löcher fixieren zu können.

Bild 4 :
Bild 4 zeigt die fertig eingeklebten SMD – LED und auch die überlackierten Kabel in den Kabelkanälen.

Bild 5 :
Hier sind die fertig eingebauten Frühsenlaternen zu sehen. Die Linke in Fahrtrichtung ist schon fertig verkabelt und die Rechte in Fahrtrichtung war hier noch nicht ganz fertig.
 

Anhänge

  • Bild 1 - gefräßter Kanal lackiert.JPG
    Bild 1 - gefräßter Kanal lackiert.JPG
    107,9 KB · Aufrufe: 277
  • Bild 2 - gefräßter Kanal lackiert.JPG
    Bild 2 - gefräßter Kanal lackiert.JPG
    93,5 KB · Aufrufe: 266
  • Bild 3 - fertige SMD - LED fertig zum Einkleben.JPG
    Bild 3 - fertige SMD - LED fertig zum Einkleben.JPG
    107,4 KB · Aufrufe: 265
  • Bild 4 - Schlußbeleuchtung montiert.JPG
    Bild 4 - Schlußbeleuchtung montiert.JPG
    127,6 KB · Aufrufe: 263
  • Bild 5 - beide Frontlampen montiert.JPG
    Bild 5 - beide Frontlampen montiert.JPG
    139,6 KB · Aufrufe: 267
Weiter geht’s …

Bild 1 :
… zeigt das fertige Innenleben mit den entsprechenden „Schnittstellen“.

Bild 2 :
… zeigt die Konstruktion der Führerstandsbeleuchtung. Hier allerdings musste ich noch etwas nacharbeiten weil so wie man es hier sieht die SMD – LED doch ziemlich tief hängt und daher den Führerstand falsch ausgeleuchtet hat.
Bei der neueren „Version“ habe ich die SMD – LED direkt auf den hier roten Grundkörper befestigt. Das sieht dann bedeutend besser aus. Die hier zu sehende rote Plaste ist im Nachhinein noch schwarz eingefärbt worden um beim fertigen Modell das Rot nicht zu sehen.

Bild 3 :
Hier sieht man den fertig eingesetzten Decoder. Den roten Grundkörper unter dem Decoder habe ich auch noch mal neu gemacht einfach weil durch die hohe Decodertemperatur die Plaste sich leicht verzogen hatte und auch die Schneckenwelle drückte.

Bild 4 :
… zeigt die fertigen eingesetzten „Kleinigkeiten“
 

Anhänge

  • Bild 1 - 'Schnittstellen''.JPG
    Bild 1 - 'Schnittstellen''.JPG
    254,4 KB · Aufrufe: 277
  • Bild 2 - Führerstandsbeleuchtung.JPG
    Bild 2 - Führerstandsbeleuchtung.JPG
    257,5 KB · Aufrufe: 272
  • Bild 3 - fertig eingesetzter Decoder.JPG
    Bild 3 - fertig eingesetzter Decoder.JPG
    294,8 KB · Aufrufe: 287
  • Bild 4 - alles fertig ohne Hut.JPG
    Bild 4 - alles fertig ohne Hut.JPG
    137,6 KB · Aufrufe: 295
Weiter geht’s …

Bild 1 :
Zu sehen ist hier das Fahrzeug mit funktionierender Schlussbeleuchtung.
In die Schlusslampen habe ich hier einen 3 mm langen und mit einem Durchmesser von knapp 1mm dicken Lichtleiter eingeklebt und anschließend die Lampen noch etwas mit weißer Farbe ausgelegt.

Bild 2 :
Auf Bild 2 sieht man die fertig gestaltete Frontpartie.
Zur Darstellung der Kabellage der Lampen bzw. der Kabelleitungen an der Pufferbohle habe ich es hier mal mit Bindfaden versucht. Ich muss sagen so wie es hier aussieht sieht man die Fadenstruktur nur wenn man ganz nah an die Lok herangeht, das Gesamtbild wirkt da schon etwas stimmiger. Mit Bindfaden werde ich allerdings so etwas nicht wieder machen.
Ein Geduldsspiel war das Aufkleben der gelben Vierecke der Verteilerdosen.
Das Zuschneiden ging ja noch nur das Aufnehmen der Vierecke in die Pinzette und Aufkleben dieser musste ja relativ schnell gehen weil der Sekundenkleber ja auch nicht so lange „funktioniert“. Geduld und Ruhe waren hier absolut nötig, ansonsten hat man an der Lok einen Klumpen Kleber aber eben noch nichts Aufgeklebtes“.

Bild 3 :
… die Führerstandsbeleuchtung …

Na und zum Schluß schmierte ich die Lok noch ordentlich an den entsprechenden Stellen ab. Nun schnurrt sie ziemlich leise, nur in Linkskurven knarrt es noch etwas.

Herzlichen Vierten Advent wünscht

Roland TT
 

Anhänge

  • Bild 1 - getunter Schluß - mit Licht.JPG
    Bild 1 - getunter Schluß - mit Licht.JPG
    105,6 KB · Aufrufe: 310
  • Bild 2 - getunte Front.JPG
    Bild 2 - getunte Front.JPG
    155,5 KB · Aufrufe: 332
  • Bild 3 - mit Führerstandsbeleuchtung.JPG
    Bild 3 - mit Führerstandsbeleuchtung.JPG
    121 KB · Aufrufe: 327
Hallo Roland,
Deine Arbeit nötigt mir großen:respekt:ab.Sehr schön geworden,die Lok.
Leider fehlt mir für derartige "Bastelarbeiten" die nötige Zeit:bruell:.
Und meine Feinmotorik ist dafür auch nicht ausgeprägt genug.

Frohe Weihnachten wünscht der Jens.:tannenbau:xmas:
 
Auf den mir zur Verfügung stehenden Fotos sah die Lok vorn so aus.
Das Einzige was auf den Bildern kürzer war sind die Rangiergriffe. Hier wollte ich aber keine Hand anlegen einfach weil die originalen am Modell richtig gut aussehen.

Herzlich

Roland TT
 
Schönen guten Abend in die Runde,

Mittlerweile habe ich auch meine 94 2105 von Beckmann digitalisiert und auch wieder beleuchtet. Und da der „Umbau“ vom Prinzip her der Gleiche ist wie der der 95 6676 wollte ich nicht ein extra Thema zum Umbau eröffnen.
Ein paar Bilder der Lok habe ich aber trotzdem gemacht.
Bild 1 bis 4 zeigt hier die fertige Lok von innen mit einem DCX 74 und mit von RolandW gelieferten fertig bestückten Frühsenlampen.
Das gelbe Teil auf dem Motor ist die Halterung für die Führerstandsbeleuchtung.
Ein kleiner Magnet auf dem Motor und auf der gelben Plaste „justieren“ die Halterung so dass bei einer Gehäusedemontage bzw. Montage diese eben immer wieder an der gleichen Stelle bleibt, ohne dass es klemmt.
Bild 5 zeigt den zwischenzeitlichen Zeitvertreib wenn eben mal wieder irgendwelche Farbe trocknen musste.
 

Anhänge

  • Bild 1 - 94 2105 - fertiges Innenleben.jpg
    Bild 1 - 94 2105 - fertiges Innenleben.jpg
    264,3 KB · Aufrufe: 178
  • Bild 2 - 94 2105 - fertiges Innenleben.jpg
    Bild 2 - 94 2105 - fertiges Innenleben.jpg
    86 KB · Aufrufe: 179
  • Bild 3 - 94 2105 - fertiges Innenleben.jpg
    Bild 3 - 94 2105 - fertiges Innenleben.jpg
    124,8 KB · Aufrufe: 172
  • Bild 4 - 94 2105 - fertiges Innenleben.jpg
    Bild 4 - 94 2105 - fertiges Innenleben.jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 161
  • Bild 5 - Zeitvertreib bei Trocknungszeiten.JPG
    Bild 5 - Zeitvertreib bei Trocknungszeiten.JPG
    116,2 KB · Aufrufe: 169
Bild 1 zeigt noch mal den „Zeitvertreib“.
Die Bilder 2 bis 5 zeigen das jetzt fertige Modell auch wieder mit einer entsprechenden Pufferbohlenbestückung.
Wer genau hinschaut wird wieder die „Verkabelung“ der Lampen erkennen. Die sind hier nur Makulatur, die richtige elektrische Verkabelung sieht man nur wenn man die Lok direkt vor sich hat.
Die Makulaturverkabelung habe ich ja bei der BR 95 noch mit Bindfaden gemacht. Der lies sich sehr gut verarbeiten, allerdings wollte ich den nicht wieder nutzen einfach weil man die Fadenstruktur sehen kann (allerdings nur auf Makros bzw. bei genauesten Hinsehen wenn man das Modell vor sich stehen hat).
Nun musste ich mir aber auch überlegen welches Material ich nutzen möchte und da fiel mein Blick auf unseren Handfeger. Dem habe ich einfach ein paar Härchen geklaut und habe eben dieses Material genommen. Allerdings war das Zeugs nicht so einfach zu bearbeiten einfach weil es sich ständig sträubte das zu tun was ich wollte. Auch waren die zu klebenden Teile recht klein. Hier war ziemlich viel Geduld gefragt.

Mittlerweile hat die Lok ihre ersten digitalen Runden gedreht und die ersten CV’s sind justiert.
Mal sehen, diese Woche bekommt sie ihren Dauertest mit anschließender Gehäuseabnahme um zu sehen ob nicht doch irgendwo was nicht das gemacht hat wofür es vorgesehen war.

Auch habe ich dieses Mal der Front auch die Kupplung wieder gegeben, einfach weil ich diese Lok mit zum Rangieren nutzen möchte.

Herzliche Grüße
Roland TT
 

Anhänge

  • Bild 6 - Zeitvertreib bei Trocknungszeiten.JPG
    Bild 6 - Zeitvertreib bei Trocknungszeiten.JPG
    108,2 KB · Aufrufe: 157
  • Bild 7 - 94 2105 - fertige Lok.JPG
    Bild 7 - 94 2105 - fertige Lok.JPG
    259,3 KB · Aufrufe: 188
  • Bild 8 - 94 2105 - fertige Lok.JPG
    Bild 8 - 94 2105 - fertige Lok.JPG
    243,3 KB · Aufrufe: 167
  • Bild 9 - 94 2105 - fertige Lok.jpg
    Bild 9 - 94 2105 - fertige Lok.jpg
    271,7 KB · Aufrufe: 181
  • Bild 10 - 94 2105 - fertige Lok.jpg
    Bild 10 - 94 2105 - fertige Lok.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 168
Zurück
Oben