• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR89 (sä. VT) von pmt

M

malawi

Hat jemand von Euch vielleicht irgendwo ein Vorbildfoto der BR 89 (sä. VT) von pmt. Ich suche das, weil ich wissen wollte, inwieweit die Steuerung bei dieser Lok idealisert worden ist. Danke schon mal.
malawi
Über einen Erfahrungsbericht von dieser kleinen Lok würde ich mich natürlich auch freuen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
malawi schrieb:
Hat jemand von Euch vielleicht irgendwo ein Vorbildfoto der BR 89 (sä. VT) von pmt. Ich suche das, weil ich wissen wollte, inwieweit die Steuerung bei dieser Lok idealisert worden ist. Danke schon mal.
malawi
Über einen Erfahrungsbericht von dieser kleinen Lok würde ich mich natürlich auch freuen.


Vorbildfoto habe ich irgendwo in einem Buch. Da ich aber gestern viel wegen dem TT-Verkauf bei mir durcheinander gewirbelt habe...Sobald ich dier Zeit habe schaue ich nach und scanne es ein (f.die Datenbank)

Zum fahren:

Bei meinen Funktionstests lief das Maschinchen sehr gut. Wie es im Dauerbetrieb aussieht weiss ich nicht.

Insgesamt machen die pmt loks auf mich einen guten Eindruck. Sie haben auch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis. Trotz allem.

Gruß
Helmut
 
Sorry, Malawi - da habe ich mal wieder nicht richtig gelesen :icon_conf
Die Steuerung ist okay, aber es fehlen die Bremsbacken.
 
Hallo!

Die Lok hat eine innenliegende Allan-Steuerung, welche von außen nicht sichtbar ist. Außen sieht man nur das Triebwerk!

Daniel

proxy.php
 
Hallo Daniel,
ich habe ein Bild von einer sächsischen Lokomotive gesehen, welches eine 1B-n2-Tenderlok mit Schienenbremse ist. Wenn das wirklich die Vorbildlok sein sollte, wäre das Modell schon ziemlich stark idealisiert.
 
Hallo!

Die ehemalige V T ist eine C-gekuppelte Naßdampftenderlok für den Rangier- und Nebenbahndienst. Das PMT-Modell ist bis auf die fehlenden Bremshängeeisen eine sehr schöne Nachbildung der V T.

Ein H0-Modell gibt es schon seit DDR-Zeiten und vor kurzem überarbeitet von Piko!

Hier gibts das Bild...

Daniel
 
Hallo Double-T

Meine Erfahrungen (nicht nur mit einem Modell) gehen dahin, daß die 91 sehr gerne auf den Plasteherzstücken der EW1 (besonders die IBW sind bei sehr langsamer Fahrt fast unpassierbar) stehen bleibt. In etwas geringerem Maße auch die 89.2. Das ist um so bedauerlicher, als daß die beiden Modelle exzellente Langsamfahreigenschaften haben, die man aus o.g. Gründen nicht ausreizen kann. Der Grund dafür liegt m.E. darin begründet, daß die Achsen zu wenig beweglich im Laufwerk gelagert sind. Ansonsten sind die Modelle auf jeden Fall empfehlenswert.
 
Meine sächsische VT schnurrt auch wie ein Kätzchen. Weihnachten bekam sie noch einen Dekoder verpaßt, die Fahreigenschaften sind einfach gut.
 
Hallo Double T,

bei der 91 hast Du einen Vorteil, da sie einen Vorläufer besitzt, kannst Du diesen mit eine wenig Bastelauwand auch zur Stromaufnahme heranziehen. Bei meiner hatte ich dies auch durchgeführt und sie blieb nirgendwo mehr stehen. Es gibt aber auch einen Nachteil. Der Achsstand der 3 Treibachsen stimmt nicht zum Vorbild. Zwischen erster und zweiter Achse müsste eine Lücke sein.

Viele Grüße
 
Stehenbleiben auf EW1:
Die Loks 89/91 haben einen CNC-gefräßten Messingrahmen,
der "zu genau" ist und dadurch wenig Achsspiel haben.
Der Fehler liegt aber an den Weichen,da bei genauer Betrachtung
das Kunststoffherzstück etwa 0,5 bit 1 zentelmilimeter dicker
(höher)ist als das Schienenprofil, so das bei langsamer Fahrt
zwei Achsen auf dem isolierten Stück stehen und die 3. Achse
in der Luft hängt.Abhilfe ist nur möglich durch sehr vorsichtiges
Abschleifen des Herzstückes mit z.B.600er Schleifpapier auf
Schienenhöhe. Dieser Vorgang bitte sehr vorsichtig, damit keine
anderen Schäden entstehen und die Weiche unbrauchbar wird.
Übrigens habe ich das auch an den neuen Bettungsweichen festgestellt.
Gruß W.Hammer
 
hiho,

ja das Problem mit den Kurzen Plaste- Herzstücken...

hatte ich auch mal bei meiner T 3 von Jallig. Da der Achsstand aber ja größer ist als das Herzstück hatte ich mir mal Gedanken gamacht wie man das beheben kann. Da dies die Einzige Lok war die Probleme hatte, hab ich die Stromabnahme so umgebaut, das die Schleifer federn von oben auf die Laufflächen drücken.

Wenn nun 1 oder 2 Achsen auf Plaste stehen, wird die dritte durch die Feder auf die Schiene gedrückt. Problem nie wieder aufgetreten.
 
Naja, wie man die Plasteherzstücke in leitende umbaut ist ja schon oft im Board beschrieben worden. Das ist meine bevorzugte Methode. Wobei ich nur noch 2 Stück EW1 besitze. Ich hab die pmt 89 und 91 vor nicht allzulanger Zeit erst digitalisiert, sie sind ware "Schleicher". Die sächsische VT (89) ist eh mein heimlicher Liebling - irgendwie knuffig das Stück, naja ne säxxische Lok eben :)
 
Hallo,

wäre mal jemand von euch so nett und würde mal ein Bild vom Innenleben einer sächsische VT hier ins Board einstellen. Danke und schöne Pfingsten noch.
 
@Mirko

Bitte schön! Aber: gegenüber dem Original hat meine 89 eine Schnecke mit Schwungmasse (Weinert, angepasst) bekommen - deshalb die Ausfräsungen im Ballast des Gehäuses.
Ansonsten ist alles wie es sein soll! :)

Thomas
 
@ LiwiTT,

danke für deine Mühe. Hat die Maschine im Original von PMT gar keine Schwungmasse ?
 
Blaugrau schrieb:
bei der 91 hast Du einen Vorteil, da sie einen Vorläufer besitzt, kannst Du diesen mit eine wenig Bastelauwand auch zur Stromaufnahme heranziehen. Bei meiner hatte ich dies auch durchgeführt und sie blieb nirgendwo mehr stehen.
Viele Grüße

Hast Du (oder andere) Fotos vom Umbau ? Die 91er steht jetzt bei mir und der Test auf der EW 1 macht einen Umbau wohl unumgänglich.
 
Na das kenne ich! Allerdings ist er bei mir beim Vitrinenumräumen auf nimmerwiedersehen davongeflogen
Da habe ich dann mal angefragt, ob ich eine bekommen könnte. Und, was soll ich sagen, es kamen 2. Und sie waren umsonst. Mit einer handschriftlichen Montagebeschreibung, wegen der Bohrung :).
Das fand ich am Aller-, Aller-, Allernettesten!
GrüDiCa
 
Die Weichen sind`s

Hallöle im Board!
Die Weichen sind es. Das habe ich schon vor langem festgestellt. Habe meine Weichen ähnlich der von Herrn Hammer beschrieben Methode getunt. Zumindest die ersten eingebauten. Jetzt habe ich die Weichen noch auf polarisierte Metallherzstücke umgebaut. Dann geht`s noch besser.
 
Zurück
Oben