• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Eigenbau-Ampeln

Tender1a

Gesperrt
Beiträge
146
Ort
Alfdorf
Supi... cool Ich versuch mich grad an Verkehrsampeln... Stelle mal ein Bild meiner ersten teile rein.

Die Teile die man kaufen kann sind ja alles nix... da muss ich das selber machen.:bruell:

Die Leuchtdioden fehlen mir noch die krieg ich diese Woche.... süße kleine teile mit 1,6 mm breite.

Danke für den tipp mit den Messingröhrchen.
 

Anhänge

  • Erste Teile.jpg
    Erste Teile.jpg
    19,3 KB · Aufrufe: 589
Ich habe da einen superdünnen Draht der verlackt ist... der wird durch das Röhrchen gezogen... Von der oberen zur unteren durch ein loch im "Rohr" (hehe) und dann nach unten raus, Das ganze wird evtl auf eine Platine als Fuß gelötet, die man z.B. unter dem Borstein oder nem Graßbüschel oder inner versenkung der Platte verstecken kann,
 
Messing leitet doch auch .... zur not nehme ich das Röhrchen als Masse ;)... Hab grad noch sone rolle DMS-Schaltdraht bei mir gefunden...

Hier die Demo:balloon:
 

Anhänge

  • Erste Teile 002.jpg
    Erste Teile 002.jpg
    39,8 KB · Aufrufe: 579
Ampeln

Also ich hab mich auch schon mal an Ampeln versucht.
Ich hab 3 lackdrähte durchs Rohr gefädelt und das Rohr als Masse benutzt.
 
Also, ich bekomme 7 Drähte durch. Der Draht is zwar dünn, aber reißfest. Das is auch kein Lackdraht im herkömmlichen Sinne (zum freikratzen), sondern der wird durch die Lötspitze entlackt. Also gar kein Problem.

Wenn der Prototyp gelingt, wüsst ich gern, wer Interesse an so einer Ampel hat.
 
Die Ampeln sehen ja richtig genial aus. Unbedingt ein Bild reinstellen wenn die fertig ist - ich hätte Interesse an so einem Teil - Was willst Du denn für so ein Stück haben?
 
Hallo,
die Ampel würde mich auch interessieren.
Die sollten aber einen gemeinsamen Pluspol haben, mein (und andere) Steuergeräte schalten dann Masse zu.

Holger
 
Ich grab das hier mal wieder hervor.

Was ist aus dem Projekt geworden ? Gibts dazu noch mehr Bilder?
Ich baue bzw., plane auch gerade an solch einer Ampel.

... sebastian
 
TT-Ampeln als Neusilber-Origamie

Kaum sucht man "richtig", schon findet man ein zum Problem passendes Thema, das in den Untiefen des Boards im Dornröschenschlaf liegt.
Wecken wir es mal auf.

Das Thema "funktionsfähige Ampelkreuzung" brennt mir schon länger unter den Nägeln.

Weil mir das von der Industrie bis jetzt gezeigte nicht wirklich gefällt, habe mich mal etwas in Blech-Origamie versucht.

Dank Grischans hilfreicher Tipps und Unterstützung war das mit dem Zeichnen der Ätzvorlagen am Ende gar nicht so schwer.
Dafür möchte ich ihm hier mal ein dickes Danke sagen.

Inzwischen (zweite Probeätzung) sind eine Reihe von funktionsfähigen und "fast" maßstäblichen Ampeln in 1:120 herausgekommen:
- Vka = Verkehrsampel (rot/gelb/grün)
- Fga = Fußgängerampel (rot/grün)
- Zsa = Zusatzampel (gelb oder grün)
Vka und Zsa entsprechen weitgehend dem Vorbild mit 300er Streuscheibengröße.
Die Fga ist eine mit 200er Streuscheibengröße.

Die größte Abweichung gegenüber dem Original ist in der Ampeltiefe zu finden.
Selbst bei den schon recht winzigen 0603er SDM-LED braucht man noch etwas mehr Tiefe, als maßstäblich wäre.

Aber seht selbst - die Bilder im Anhang zeigen den jetzigen Arbeitsstand.

Die Ampelgehäuse werden an Masten aus MS-Rohr montiert.
In den Gehäusen steckt jeweils ein LED-Träger für die SMD-LED.
Diese werden über Kupferlackdraht mit Strömlingen versorgt.

Einige Feinheiten werde ich vor dem nächsten Ätzgang noch ändern und ergänzen.
Die 300er Ampeln kann ich noch einen guten Millimeter flacher machen - sieht besser aus.
Am LED-Träger gibts auch noch eine Schwachstelle zu beseitigen.
Und nicht zuletzt die Haltearme für das Ampelgehäuse möchte ich noch darstellen - mal sehen, ob's geht.

Wenn alles so läuft, wie ich mir das denke, kann mit dem nächsten Ätzblech der erste Ampelmast auf die Anlage gestellt werden...
 

Anhänge

  • Ampel_R23_Testaufbau.jpg
    Ampel_R23_Testaufbau.jpg
    269,8 KB · Aufrufe: 583
  • Zsal_R23_Testaufbau.jpg
    Zsal_R23_Testaufbau.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 462
Grischan schrieb:
Der Knaller ist ja die Fußgängerampel!
Jo - die war aber auch echt fieselig im Aufbau. Da sehe ich so langsam meine feinmotorischen Grenzen vor mir ...

Im Post #14 sieht man leider das wichtigste Detail an der Fga gar nicht: Das gute alte Ampelmännchen lebt! (siehe Anhang)

Isabell schrieb:
...wäre es möglich eine Platine dann zum kauf anzubieten...
Im Prinzip habe ich nichts dagegen, die Teile an Interessierte weiterzugeben.
Allerdings habe ich nicht vor, zum gewerblichen Anbieter zu werden.
Für mich ist und soll es (m)ein Hobby bleiben.
 

Anhänge

  • Fga_Streuscheibe_montiert.jpg
    Fga_Streuscheibe_montiert.jpg
    32,5 KB · Aufrufe: 419
Guten Morgen TTjoerg,

wie genau hast Du es mit dem Ampelmännchen realisiert? Was für ein Material nutzt Du in dieser Hinsicht?

Gruss
 
zeus75 schrieb:
... wie genau hast Du es mit dem Ampelmännchen realisiert? ...
Eigentlich geht das recht einfach: mit dem Farblaserdrucker auf Overhead-Folie ausdrucken.
Ich hab's an einem professionellen Drucker mit hoher Auflösung machen lassen - die Kantenschärfe ist da schon recht gut.

Keine Ahnung, ob es noch bessere Ausgabeverfahren gibt.
Speziell die schwarzen Richtungspfeile und Figuren (rechtes Bild in Post #14) könnten von mir aus gern noch etwas lichtundurchlässiger sein.
 
Kaum macht man drei Versuche, schon funktionierts...

habe meine vorweihnachtliche Auszeit dazu benutzt, den Bausatz-Rückstau zu verkleinern:
die dritte Fassung der Ampeln ist fertig. Jetzt funktioniert alles so, wie ich mir das vorgestellt hatte.


Bild 1 zeigt fertig gelackt einen Auslegermast mit Vka und Fga im Probebetrieb. Die Fga schwebt noch etwas "frei" in der Luft, weil die zweite Vka noch nicht am Mast montiert ist...

Auf Bild2 kann man (hoffentlich) die geänderte Tiefe zwischen 2. und 3. Variante erkennen.
Gehäuse und LED-Halter sind nochmal gut 1 mm flacher geworden.
Noch flacher werde ich es nicht mehr "klopfen" - schließlich sollen die LEDs ja auch noch montiert werden können.


Bild 3 zeigt eine fertig montierte Ampel am Ausleger.
Damit die Größenordnung richtig rüberkommt: das obere Auslegerrohr hat d=1mm - aussen! Im Inneren sind vier 0,1mm "dicke" Kupferlackdrähte versteckt.
Die Seiten des Gehäuses sind (noch) nicht fixiert, sondern einfach umgebogen. Dadurch erreiche ich hier eine Federwirkung, um den Streuscheibenhalter festzuklemmen.
Wenn ganz am Ende alles noch funktioniert, werde ich die Kanten wahrscheinlich noch mit CA-Kleber fixieren.
 

Anhänge

  • Rev3_Ampel1.jpg
    Rev3_Ampel1.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 384
  • Rev3_Tiefenvergleich.jpg
    Rev3_Tiefenvergleich.jpg
    33,3 KB · Aufrufe: 373
  • Rev3_Ampel2.jpg
    Rev3_Ampel2.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 350
Spitze einfach nur Spitze

Ich bin sprachlos kann ich nicht sagen,da diese Worte ja Sprache sind. Jedoch finde ich die Umsetzung Deiner Ampel einfach genial......

Solche Ampel hätt ich auch gern auf meiner Anlage!!!! Da Du ja nicht vorhast diese tollen Dinger anzubieten...versteh ich ....is ja ne Frickelei sowas, möchte ich höflich fragen, ob Du nicht ne Zeichnung und ne Stückliste veröffentlichen könntest. :traudich: Das wär super und ich sowie sicher auch einige Andere hier im Board könnten dann selbst versuchen sowas Tolles zu fertigen.!! :boeller:

mit besten Grüssen
 
Nicht anbieten stimmt auch nicht ganz. Ich mag nur kein Gewerbe daraus machen.
Nach der ersten Vorstellung kamen einige Anfragen, ob ich solche Bausätze auch weitergeben würde.

Ich bin in mich gegangen :gruebel: und: Ja mache ich - als einmalige Aktion.

Umfang wäre: Bausatz bestehend aus dem Ätzblech für's Gehäuse und der zugehörigen Folie für die Streuscheibe.

Achtung! Ansteuerelektronik, LEDs und Ms-Rohre für die Masten gehören also nicht dazu!

Ich gebe die Bausätze an TT-Boarder zum Selbstkostenpreis (siehe unten) + Versandkosten (Brief) weiter.

Wer also möchte: bitte Mail via TT-Board mit Angabe, wieviel Exemplare von welchem Gehäusebausatz:
  • Vka (a 1,80€)
  • Vka mit Schildrahmen rund (a 2,00€)
  • Vka mit Schildrahmen rechteckig (a 2,00€)
  • Fga (a 1,50€)
  • Zsa (a 1,50€)
( der AKüFi ist in Post#14 erklärt)

und Eure Adresse nicht vergessen!

Am 05.Januar 2012 ist unwiderruflicher Meldeschluss für die Aktion.

Wenn die Bausätze da sind, bekommen die Interessenten eine Mail zwecks Überweisung.
Sobald der Betrag bei mir eintrudelt, geht dann die Post raus.

Die Aufbauanleitung (noch zu schreiben) gibts dann als PDF.

Nachtrag 20.12.2011 20:30 Uhr: Da sich inzwischen schon drei gemeldet haben, fange ich mal mit der Anleitung an.
Nachtrag 20.12.2011 19:20 Uhr: "Schildrahmen" meint das Zusatzteil, das im folgenden Bild zu sehen ist:
 

Anhänge

  • Rev3_Schildrahmen.jpg
    Rev3_Schildrahmen.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 222
  • Rev3_Schildrahmen_montiert.jpg
    Rev3_Schildrahmen_montiert.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 184
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben