• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 01.5

Oberlausitzer

Foriker
Beiträge
1.529
Reaktionen
933 9
Ort
Dresden
Hier mal eine Frage an die Vorbildexperten:

Tilligs momentan aktuelles Epoche III Modell der BR 01.5, hier konkret die 01 502 ist mit einer spitzen Rauchkammertür ausgestattet.

Ist denn ein vorbildgerechtes Modell der Tillig 01.5 in der Epoche IV mit spitzer Rauchkammertür denkbar?


MFG
der Oberlausitzer
 
Man hat doch erst Anfang/Mitte der 70er die RKTen ausgetauscht. Also in der frühen Epoche IV ist das also denkbar.

Welche RKT hat eigentlich die in diesem Jahr angekündigte Museumslok? Gemäß Vorbildfoto müsste es ja stumpfe :wiejetzt: Variante sein.

Noch´ne Frage:
Kann man eigentlich die RKT von - sagen wir mal - der Reko52er in den Kessel der 01.5 einsetzen?
 
Wie ist denn der Kesseldurchmesser im Vergleich zur alten 01? Ich hatte bei nem Beckmann-Bausatz eine der normalen 01 eingesetzt.
 
01 0517-1 hatte noch 1981 eine spitze RKT
01 0501-5 hatte noch 1976 eine spitze RKT
01 0505-6 hatte noch 1980 eine spitze RKT
Wenn ich mich richtig erinnere trägt 01 1531-1 die Spitze-RKT von
01 0517-1
Gruß Uwe
 
Die 01 0513 und 0517 trugen bis zu ihrer Ausmusterung 1982 eine spitze Rauchkammertür.

Eine Umnummerierung des Tillig-Modells wäre ohnehin angebracht, denn die 01 502 hatte bis 1970 Boxpok-Rader.

Bildbeweis
 
Hier nochmal ein paar Infos zum Vorbild der Tillig 01 502: rekonstruiert 1962 aus 01 157; Rostfeuerung; Bw Erfurt P; 1963 Ausrüstung mit Boxpock-Radsätzen und Umlaufschürze; Juli 1965 Umbau auf Ölhauptfeuerung ( um 1968 Rückbau auf Speichenradsätze, Radsatzgruppe der 01 085, und Entfernen der Umlaufschürze ); 1967- Beheimatung im Bw Wittenberge ( bis 1977, danach Bw Rostock ), ausgemustert am 14.6. 1982, Umbau zur Heizlok ( oder besser gesagt fahrbarem Warmwasserboiler, welcher von der Optik her mit ner ehemaligen Schnellzugdampflok kaum noch was gemein hatte ) und als solche zurück im Bw Wittenberge bis 1988 eingesetzt und dann zerlegt- Loknummer für die Epoche 4: 01 0502-3, Umtausch der Rauchkammer vermutlich so um 1974- Und kurz noch mein Fazit zum Modell- Super und neuer Maßstab bei den GSH- Dampflokmodellen der "200 Euro" Klasse. Danke tillig
 
Nicht unbedingt.
Ich habe hier ein Bild, da hat die 502 Speichenräder. Und genummert ist sie Ep. III.

Quelle:
Baureihe 01, Weisbrod/Petznik, Seite 187

K.
 
Hallo Leute,

habe einige Fragen zu 01.5 und an die Vorbildexperten: ist ein Einsatz dieser Lok mit Tender voran normal?:braue:
In youtube habe dies bei der 01.519 gesehen.
Generell ist mir bekannt dass die BR01 den Zug nur mit Raucherkammer voran zog.
Wie ist dies zu erklären. :nixweiss:Warum kann eine BR23 in beiden Richtungen 110 km schnell sein und die BR01.5 nicht? :gruebel:

mfg,

tt-zug
 
Lies mal bitte dazu das hier bis unten durch.
Wo haste denn das her, dass die 23er rückwärts 110km/h fahren darf? Im Lebbe nett!
 
Die 23 der DB war vorwärts für 110 km/h und rückwärts für 85 km/h zugelassen. So zumindest im DLA Dampflokomotiven 1 im Tabellenteil nachzulesen.
Normale Schlepptenderloks laufen rückwärts 50 km/h, die ursprüngliche Vmax von 80 km/h rückwärts der 50 und 52 wurde nach dem Krieg ebenfalls auf diesen Wert beschränkt. (Siehe DV 939)
 
@oli
ja was nun, in meiner bescheidenen Literatur steht, es haben 8 (acht) Maschinen Boxpok-Räder erhalten.01504 Prototyp der Serienloks, erste Lok mit Box, 01508 erste Serienlok Box,01509,01510,01511,01513,01517,01518 wären die andern bis acht. Nun habe ich auch ein Bild von J.Munzar welches 01502 mit Box zeigt. Leider kein Aufnahmedatum dabei. Schürtze hat sie auch keine. Ein anderes Bild von Herrn Seitz zeigt 01502 mit Box und Schürtze in 1965. Was ist den nun richtig?
 
In deiner Auzählung fehlen noch 01 502, 503, 507 und 512.

Das Bild von J. Munzar ist in meinem Beitrag oben verlinkt. Die Aufnahme stammt vom Mai 1970. Eine weitere Aufnahme findet sich in EK-Themen 19 "Lokportrait 01.5" auf Seite 76, fotografiert am 17. Juli 1968.

Hier ist noch eines (14. September 1968).
 
wenn das Datum stimmen sollte, würde REKO-DAMPFERs Aussage Umbau auf Speichenrad 1968 nicht stimmen. Er hat sich das bestimmt nicht aus den Fingern gesogen.
Irgendwas kann dran sein, habe ein Foto von W.A.Reed aus Juni 1968 Hamburg gefunden mit Box.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort...180-OLI.:allesgut:
Deine Frage ist berechtigt. Ich könnte Wetten dies bei Wikipedia gelesen zu haben. Muss allerdings zugeben das meine Annahme falsch war. Die BR23 DB kann 85 km rückwärz fahren.

mfg,

tt-zug
 
@#12. Normal ist eine "Rückwärtsfahrt" einer 01.5 am Zug defenitiv nicht. Es gibt aber die sogenannten Ausnahmen im Betriebsdienst, wo z.B. eine Schnellzuglok zwischen ihren Zugleistungen Tender voran eine Leerwagengruppe oder nen kompletten Zug in die Abstellgruppe überführt. Auch gabs da Anfang der 80er ne Sonderfahrt des DMV, wo auf der Hintour 65 1049 Zug- und 01 1512 "Schublok war- Tendervoran, auf der Rücktour dann wie sichs gehört mit der Rauchkammer voran am Zug. Die Reko 01 ist aber für Rückwärtsfahrt für max.50 km/h zugelassen. Und mal ganz ehrlich, warum sollte die Lok auch "rückwärtige" Dienste verichten ? EDIT: Das Foto ist 1968 datiert( aber gut, es gibt ja den allseits bekannten Druckfehlerteufel )ein weiteres zeigt 01 502 Anfang 1969 ohne Umlaufschürze in HH-Altona- was aber nicht heißen muß, daß die Lok beim Abbau der Schürze auch gleichzeitig die Räder getauscht bekam. Sei es drum, und einer Vielzahl von TT-Bahnern ( mir auch weil wird eh die 0502-3 dank Kuswa ) wird das "Wurscht" sein. Nicht, daß das ne Diskusion wird wie bei 01 504- war se grün oder war se's nit. Wir können es wohl nicht mehr 100% nachweisen- ABER wir haben ein fantastisches Modell dieser imposanten BR in TT. Varianten werden folgen. Und das ist das, was zählt.
 
Nicht unbedingt.
Ich habe hier ein Bild, da hat die 502 Speichenräder. Und genummert ist sie Ep. III.

Quelle:
Baureihe 01, Weisbrod/Petznik, Seite 187

K.

So ein Bild habe ich auch. Der Haken dran: Das ist ein Bild von der 01 502 mit Rostfeuerung (ohne Öltender). Das Bild kann dann also nur aus den Jahren 1962 bis 1963 stammen.

Schau mal genau hin ;o)

Es bleibt also der Bildbeweis für die 01 502 mit Speichenradsätzen und Ölhauptfeuerung vor der EDV-Umnummerierung offen.

Dafür spricht aber die Aussage im Eisenbahn-Journal (Special-Ausgabe 2/2002) zu Reko-Lokomotiven, dass 01 503 und 01 507 die einzigen beiden Loks der BR 01.5 waren, welche bis zum Anfang der 70 Jahre mit den Boxpok-Radsätzen unterwegs waren.


MFG
der Oberlausitzer
 
Umtausch der Rauchkammer vermutlich so um 1974-
Im EK-Sonderheft "Großes Lok-Porträt 01.5" ist auf S. 80 unten ein Foto, das die Lok am 26.04.1974 noch mit spitzer Rauchkammertür zeigt. Die Nummer ist übrigens immer noch so weit unten, und die Lok hat Speichenradsätze.

Andi
 
Laut Buch "Die BR 01.5" aus dem EK-Verlag hatte die 502 von 05.64 bis ca. 67 Boxpok-Radsätze.
...
Wenn ich mich richtig erinnere trägt 01 1531-1 die Spitze-RKT von
01 0517-1
Gruß Uwe
Laut obigen Buch, Seite 211 stammt die RKT von der 513. Und diese ist auch nur eine Ersatztür, geschweißt und keine "preßgesenkte" - oder wie nennt sich das.
 
Meist aber geschmiedet, oder pressgeschmiedet. Gesenke nennt man die dazu notwendige zweiteilige Hohlform.

(so Feierahmd - ab innen Urlaub :) )
 
Zurück
Oben