• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Analogen zweigleisigen Schattenbahnhof vollautomatisch steuern

Muc

Gesperrt
Beiträge
86
Ort
Munich
Gegeben sei ein analoges System. Da es eine etwa 1,40m lange Tunnelstrecke geben soll und dort Platz ist, überlege ich ein zweites Gleis mit zwei Weichen parallel zu verlegen und damit einen Schattenbahnhof für zwei Züge zu bauen, der einen Wechselbetrieb für diese zwei Züge ermöglicht. Das Ganze würde ich gern vollautomatisch machen. Zug1 fährt auf Gleis 1 ein und in dem Augenblick fährt Zug2 auf Gleis 2 aus, während Zug1 auf Gleis 1 anhält. Hat Zug2 eine Runde auf der Anlage gedreht, dann passiert das gleiche Spiel nur andersrum.

Auf den ersten Blick klingt das recht einfach. Ein Problem ist aber das richtige auslösen der Kontakte und das vermeiden von Kollisionen von Schaltvorgängen.

Ich habe überlegt: Zug1 fährt auf seinem Gleis 1 ein, schaltet mit Kontakt 1A direkt hinter der Einfahrweiche die Ausfahrweiche auf Zug2 und stellt Gleis 2 unter Fahrstrom. Wenn er am Ende von Gleis 1 angekommen ist löst Kontakt 1B kurz vor der Ausfahrweiche aus, dieser trennt Gleis 1 vom Strom und schaltet die Einfahrweiche auf Gleis 2 um. Ab jetzt darf 1B aber nicht mehr aktiv sein, denn sonst würde ein Metallrad von Zug1 beim Ausfahren den Zug gleich wieder anhalten.

Wer kennt eine (einfache) Lösung?
 
Eine Schaltungsübersicht dazu wäre ihm sicher auch recht.(uns nat. auch;))
 
Moin,
ich habe meinen Schattenbahnhof mit Lichtschranken und Gleisbesetzmeldern realisiert. Jeweils eine LS am Gleisanfang und -ende.
Der Fahrstrom wird gekappt, wenn die LS am Eingang wieder abschaltet und die am Ausgang nicht durchschaltet. Dann ist nämlich der Zug länger als das Gleis und er rauscht durch.
Bei besetztem Gleis und stehendem Zug wird bei Dir dann die Einfahrweiche umgestellt und der Fahrstrom auf's zweite Gleis umgeschaltet.
Bei zwei belegten Gleisen verhindert deine UND-Verknüpfung der beiden GBM, dass ein dritter Zug einfährt.
Mit ein paar Dioden und Logik-ICs lässt sich das relativ simpel erledigen.
Die LS sind bei mir als Reflex-Lichtschranken direkt über dem Gleis ausgeführt. Auf die Schwellen ist darunter Reflektionsfolie geklebt; dadurch wird auch eine Kupplung als Zugbestandteil erkannt.

Grüße Achim
 
Man macht sich die Sache schon mal einfacher, wenn man die Ausfahrweiche erst dann schaltet, wenn die Spitze des eingefahrenen Zuges vor dieser zum Stehen gekommen ist. Dazu braucht man:
3 Gleisbesetztmeldeabschnitte in Loklänge
1 bistabiles Relais(=) mit 2 Umschaltekontakten
1 bistabiles Relais(=) mit 4 Umschaltkontakten
2 endabgeschaltete Weichenantriebe
3 Elkos zur Impulsverlängerung parallel zu den Relaisspulen
4 Dioden

Ein GBM kommt vor die Einfahrweiche, die beiden anderen in die Gleise direkt vor die Ausfahrweiche. Damit werden die Relais geschaltet. Eins aktiviert die GBMs für die Dauer der Einfahrt, das andere schaltet die Weichen und die Halteabschnitte/Meldeabschnitte. Wenn ich Lust habe, mache ich auch eine präsentable Zeichnung dazu.
 
Man macht sich die Sache schon mal einfacher, wenn man die Ausfahrweiche erst dann schaltet, wenn die Spitze des eingefahrenen Zuges vor dieser zum Stehen gekommen ist.

Das schalten der Ausfahrweiche könnte aber auch der einfahrende Zug übernehmen.

Die Weichensteuerung ist auch gar kein Problem, schwer ist es dagegen den Schaltkontakt am Ausgang richtig zu deaktivieren, damit ein ausfahrender Zug nichts auslöst.

Ich habe mir gestern eine Lösung aufgemalt, die mit vier Schaltkontakten und drei 08410 Schaltrelais für TT-Polymatik (oder 08415 Schaltrelais /Zeitschalter) auskommt. Ich prüfe das heute abend mal nach.
 
@rico
Nachdem bistabile Relais 4xUM zu teuer und beim C.. auch ausverkauft sind, anbei etwas aufwendiger ( ein paar Dioden mehr) mit monostabilen Relais. Unterm Strich kosten die Relais hier ca. 16.- gegenüber 21.- in 4xUm bist.
 

Anhänge

  • SCHABA.jpg
    SCHABA.jpg
    130,3 KB · Aufrufe: 325
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe da so ein Elektronikbaustein aus DDR Zeiten, mit dem können bis zu 3 Schattenbahnhofgleise gesteuert werden. Mit Gleisbesetztmeldung und automatischer Weichensteuerung, jetzt bräuchte nur noch die manuelle Freigabe automatisiert werden.
Schalt-und Installationsplan ist auch vorhanden!
Ich glaube das wäre die einfachste Variante....
 
Hallo Muc,
wie sieht denn Dein Hauptbahnhof aus, an den diese Schattenbahnhofsgleise angeschlossen sind?
Ein Übersichtsplan wäre hilfreich.
Ich habe ebenfalls eine analoge Anlage mit Schattenbahnhof. In dem einem Stromkreis gibt es 2 Haupt- und Schattenbahnhofsgleise, welche vollautomatisch gesteuert werden. Dies habe ich mittels Reed-Kontakten und Relais realisiert. Alle Schaltvorgänge auf meiner Anlage werden mittels Reed's realisiert.
Wie gesagt, eine kleine Übersicht würde etwas helfen, Dir weiterhelfen zu können.

TT-Uwe
 
Hallo allerseits,
wie es einem so geht, wenn man von der Versuchsschaltung mit einem Relaistyp beim Umstieg auf einen anderen die Werte schnell übernimmt und vergißt, daß niedrigohmige Spulen auch dickere Kondensatoren brauchen.
Ich habe das Schaltbild korrigiert und bitte um Entschuldigung.

Noch'n Nachtrag:
irgendwie muß das Ding ja auch ins Laufen kommen, welche Bedingungen müssen beim Einschalten herrschen?
Da gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Der Schaba ist leer. Der erste einfahrende Zug fährt dann über die rund liegenden Weichen ins entsprechende Gleis, bleibt stehen und schaltet die Weichen auf gerade. Sobald der nächste Zug einfährt, fängt das Wechseln an.
2. Ein Zug steht stromlos im 'geraden' Gleis. Der nächste Zug fährt auf's abzweigende Gleis und löst das Wechseln aus.

Also vor dem Ausschalten der Anlage darauf achten, daß entweder der Schaba leer oder auf dem 'geraden' Gleis besetzt ist.
 
2. Ein Zug steht stromlos im 'geraden' Gleis. Der nächste Zug fährt auf's abzweigende Gleis und löst das Wechseln aus.
Kannst du keinen Taster einbauen, falls der Zug mal im "falschen" Gleis steht? Ist bestimmt einfacher, als im Tunnel mit Siemens-Lufthaken...
 
Ich hab das bei mir ganz einfach gelöst:
An jedem letzten Wagen eines Zuges ist ein kleiner Magnet befestigt (dient gleichzeitig zur Blockstellensteuerung und Kontrolle, dass kein Wagen fehlt.) Hinter der Einfahrtsweiche im Schattenbahnhof sind jeweils Reed-Kontakte, welche durch den Magnet betätigt werden und die Weichen umschalten. Die Rückmeldung der Weichenantriebe dient dem Schalten der Haltestücke im Schattenbahnhof. Jeweils das Gleis bekommt Spannung, auf welches die Weichen gestellt sind. Fährt ein Zug ein, wird dieses Haltstück spannungslos und es werden die Weichen aufs nächste Gleis geschalten. Gleichzeitig bekommt das Haltstück dort Spannung. Man braucht also nur Weichenantriebe mit Umschalter und Reedkontakte + Magnete an den letzten Wagen. Ausfahrtsweichen können soagr aufgeschnitten werden - je nach Bauform - dann entfällt dort der Weichenantrieb.
 
Noch eine bessere Variante, dafür mit 4 GBMs

Anbei eine Version, die sogar Gegenverkehr zuläßt und die Relais sind auch billiger geworden.
 

Anhänge

  • SCHABA2.jpg
    SCHABA2.jpg
    159,3 KB · Aufrufe: 207
Hallo und guten Tag in die Rund,

erstmal müsste geklärt werden, wie der SBH funktionieresn soll.
In beide Richtungen oder soll er nur in eine Richtung befahren werden.
Ich habe je Richtung einen SBH mit 7 Gleisen und bei der Ausfahrweiche nichtmal einen Antrieb, da die Lokräder die Weichenzunge schieben können. Funktioniert bei mir tadellos, Analog wie Digital. Die restliche Steuerung habe ich mit Reedkontakten realisiert. Jeder Zug der ausfährt gibt sein Gleis frei und der nächste Zug der in dieses Gleis einfährt sperrt es wieder, in dem er die Weiche vom Gleis weg schaltet. Wenn der Zug in die Trennstelle einfährt gibt er mittels Reedsensor dann das benachbarte Gleis frei und so kann man es mit 2 oder 20 Gleisen realisieren. 3 Reddkontakte und ein Relais sind pro Gleis ausreichend.
 
Über Schaltungsdetails würde ich mich freuen. Besonders das Bremsen und anfahren. Das kann ja auch im Blockbetrieb verwendet werden.

Ich bin bekennender Analogbahner.
 
Ich habe die Logik zur Schattenbahnhofsteuerung ergänzt
Ich suche sowas für Pendelzüge mit beidseitig je einem 2-3 gleisigem Kopfbahnhof.
Alles Handelsübliche geht bis max 1+2 Gleise, dafür mit Halt in der Mitte, den ich nicht brauche. "Normale" Schattenbahnhöfe hingegen gibts in fast beliebiger Größe :(.
 
Zurück
Oben