• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neues aus Altranft

adrianr

Foriker
Beiträge
783
Reaktionen
50
Ort
Berlin
Hallo zusammen,

nach den Bildern vom Schirmer Bi31 haben mich einige gebeten, ein paar Bilder vom Modul Bf Altranft zu zeigen. Dies sei hiermit getan.

Bild1+2: Blick von Westen auf den Bahnsteig
(Orkan Gerlinde hat doch glatt eine Birke samt Wurzeln umgeworfen)
Bild3: am östlichen Bahnsteigende gibt es einen kleinen Trampelpfad

Viele Grüße
Adrian
 

Anhänge

  • _DSC9389_1000.jpg
    _DSC9389_1000.jpg
    115,8 KB · Aufrufe: 1.537
  • _DSC9392_1000.jpg
    _DSC9392_1000.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 1.374
  • _DSC9398_1000.jpg
    _DSC9398_1000.jpg
    81,2 KB · Aufrufe: 1.324
Adrian, das sieht doch super aus. Ich freu mich schon es in "Natura" zu sehen.

Grischan, auf geht´s... bis ZM sind's doch noch fast 5 Monate.:allesgut:. (Ich weiß, ich bin wider gemein).
Obwohl ich Dir in Trebbischau gern den Gärtner stellen kann, wenn Du willst (PN).

Gruß Matthias
 
Bis ZM werden die Brückenpfeiler fertig lackiert. In Trebbichau wechst ja schon einseitig Getreide, da gehts auch weiter. Sorgen bereitet mir immer noch die schulklasse die den Wald aufforsten soll. Irgendwie finde ich keine passenden Figuren. Werd sie wohl doch umschnitzen müssen.
 
Ohh da hat sich ja doch einiges getan seit KöMo dies Jahr :fasziniert:

Dankeschön. Seitdem war auch genügend Zeit und die letzten beiden Treffen hab ich ja quasi nur "schmarotzt". Vernünftige Beine und Halter sind inzwischen auch drunter. Mal schauen, ob ich bis dahin die Einfahrsignale auch fertig bekomme.
Aktuell warte ich auf meine Weichenspannwerke und die Gleissperre. Dann kann ich auch endlich zu Ende schottern.

wieder einer der mich zu überholen droht :braue: aber das ist Ansporn!

So ist das auch gedacht. Wenn ich mir ansehe, was die Gartenbahner im Fremo so an gut gestalteten Landschaften zeigen, haben wir da noch ein wenig Nachholbedarf.
Aber Du tust ja auch aktiv was um überholt zu werden, indem Du schon wieder das nächste Projekt planst. :) Wenn ich mir aber so ansehe, was Du an netten Wagen etc. baust, haben wir halt andere Schwerpunkte. Da kann ich einfach nicht mithalten - insofern ist das ja auch ideale Arbeitsteilung.

Hab auch schon viele Ideen, was ich auf meinen Streckenmodulen bauen möchte, dummerweise reicht mein Lagerplatz nicht für die vielen Ideen. :)

Bis ZM werden die Brückenpfeiler fertig lackiert. In Trebbichau wechst ja schon einseitig Getreide, da gehts auch weiter. Sorgen bereitet mir immer noch die schulklasse die den Wald aufforsten soll. Irgendwie finde ich keine passenden Figuren. Werd sie wohl doch umschnitzen müssen.

In N hast Du auch noch nichts gefunden? Erwachsene N-Figuren sind doch quasi TT-Kinder. Schau mal Noch #36062, 36065, 36060, 36622 oder Preiser #79101, 79142, 79154, 79030, 79102. Und als Lehrer dann: Noch #36097 :)
Vielleicht noch ein paar spielende Kinder (Noch #45815) die sich hinter Bäumen und Büschen verstecken und eine Lehrerin, die nach ihnen sucht?

In meinen Wagen sitzen auch fast nur N-Figuren, weil's mit den TT-Figuren fast wie in indischen Zügen aussieht. :)


Viele Grüße
Adrian
 
Laderampe für Altranft

So, hab grad mal wieder ein wenig gebastelt und mich um meine Laderampe gekümmert. Der Abstand zum Gleis ist nach NEM berechnet, was leider zu einem recht großen Abstand z.B. bei Gbs führt - aber Kollisionen bei Selbstentladewagen vermeidet.

Wie man an den Bildern erkennt, besteht der Grundkörper aus Styropor. Hierauf habe ich nun den "Beton gegossen". Der "Beton" besteht aus einem Mix von Gips, Wasser und Acryl. Das Acryl ist mal ein Versuch, dem Material nach dem Aushärten ein wenig Flexibilität zu verschaffen - so ein Modul ist ja leider doch recht starken Belastungen ausgesetzt. Zusätzlich hatte es den Vorteil, dass ich das Material noch sehr lange formen konnte.
Um dem Beton ein wenig "Leben" zu geben, habe ich ein paar Absätze und Unregelmäßigkeiten eingebaut. Diese gilt es dann mit Farbe entsprechend vorzugeben.

Mithilfe eines Pinsels habe ich nun das Kopfsteinpflaster geformt - was aufgrund des Acryls unglaublich einfach ging. Beim Pinsel habe ich die Borsten rausgerissen. Nun hatte ich vorn eine ovale Form, um hiermit die Pflaster-Fugen einzudrücken.

Ich hoffe, dass sich der Materialmix Gips / Acryl auch langfristig bewährt. Bis jetzt war die Verarbeitung absolut genial. Im Gegensatz zu Silikon hält auf Acryl ja auch Farbe, so dass sich dies im nächsten Schritt auch durchführen lässt.
Ich halte Euch auf dem Laufenden...
 

Anhänge

  • P1000122_1000.jpg
    P1000122_1000.jpg
    121 KB · Aufrufe: 646
  • P1000125_1000.jpg
    P1000125_1000.jpg
    121,2 KB · Aufrufe: 882
Hi Adrian,
das du dich an den abstehenden Öffnungszapfen der Fal orientiert hast, war vielleicht nicht ganz richtig. Denn die zunzen aus dem Lichtraumprofil raus. Deshalb sind sie bei Moduleinsatz gerade zu biegen (und zu kürzen). Mittlerweile schneiden wir sie aber ganz weg und setzen einen 0,5mm Stahlstift in die Seitenwand ein. In KöMo hast du leider verpasst wie Kasi Unmengen von Fal für den Bunkerkippereinsatz in Lößnitz so vorbereitet hat. Das schöne an den Stahlstiften ist, das man sie kaum sieht.
 
Hi Grischan,

nunja, die Selbstentladewagen waren für mich nur die abschließende Probe. Vorrangig habe ich nach NEM bzw. Planungshilfe der MIBA gearbeitet:
http://www.miba.de/morop/ph01-v1.pdf
Ich könnte jetzt noch 1,5mm näher ans Gleis ran, aber sooo schlimm finde ich das nicht. Ist jetzt auf jeden Fall weniger schlimm, als wenn ich zu nah dran wäre. :)

Aber das mit dem Stahlstift ist ein guter Tipp. Hier warten nämlich noch eine ganze Reihe 00tu auf eine individuelle Alterung. Dann werde ich mir das vorher mal bei irgendjemandem ansehen... Auf Deiner Stahlträgerbrücke (Pulsnitztalviadukt) wird's mit dem Standard-Stift auch recht eng. Ich hatte das schon auf schlampige Verarbeitung meinerseits geschoben. :)

Viele Grüße
Adrian
 
Es gab mal eine Ausstellung des MEC Roßwein (in Döbeln), da hat sich ein ganzer Zug mit Mohnkohle auf meiner Brücke spontan selbstentladen. Das war ne herrliche Schweinerei. Natürlich stand ich zuerst im Visier der "Ermittler". Aber es zeigte sich schnell, das die Nippel eben nicht UIC-konform sind ;D

Wenn du die OOtu umbaust, dann kannst du ja auch nach den Bremserbühnenbausätzen schauen (Vorsicht Schleichwerbung!). Da werden die Wägelchen etwas abwechslungsreicher.
 
Hattest Du Glück und noch keinen Bauschaum untendrunter, dann ist die "Kohle" vermutlich gleich bis auf den Boden runter, oder? :)

Oh, die Umbausätze hab ich bis jetzt wohl immer übersehen. Aber Bremserhaus wäre wohl eher nur was für Ep3. Oder gabs das beim OOtu noch in Ep4?

Hm... das weitet sich grad arbeitstechnisch ein wenig aus. :) Und nachdem ich heute auf der Börse nicht an den Gbs (in super Zustand) für 2 EUR vorbei gehen konnte (mittlerweile müsste ich etwa 15 Stück haben), wird mir die nächste Zeit wohl nicht langweilig.
Bin grad auf folgende Seite gestoßen, die bei der Nummernsuche hilft. Nett, kannte ich noch nicht.
http://www.dansk-jernbanearkiv.dk/europ/europ98.htm

Interessant finde ich da auch den Gbs 264:
http://www.dansk-jernbanearkiv.dk/europ/f801557.jpg

Ich seh mich schon Ätzvorlagen zeichnen... :)

Viele Grüße
Adrian

Edit: Noch als Ergänzung mein erster "schmutziger" Gbs...
 

Anhänge

  • _DSC9383_1000.jpg
    _DSC9383_1000.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 667
Hallo Adrian

Na Dein Gbs sieht ja mal nicht schlecht aus, hoffe nur das der Wagenmeister nicht eine Reinigung der Wagenanschriften vorschreibt:icon_conf
Aber was ich eigendlich fragen wollte:
Deine Gips-Acryl-Mischung, was hast Du für Acryl genommen ist das ganze auch nicht rissig geworden an der Oberfläche?

Auf alle Fälle würde ich die Sache erst mal beobachten bevor Du weiter machst, denn Acryl hat meist die Eigenschaf zu schwinden.
Ansonsten klingt die Idee sehr Interessant.

Tschau Rico
 
Hallo Rico,

das Zeug nennt sich "Polymer Universal Multi-Usage" von Sista. Sehr aussagekräftig. :)
Ist in so einer typischen Kartusche, in der man auch Silikon bekommt.

Heute sieht's noch gut aus und es scheint auch schon trocken zu sein. Das mit dem Warten ist ein guter Tipp. Dann lasse ich es mal noch ein wenig ruhen. Was denkst Du, eine Woche reicht?
Ich hab eben noch ein wenig experimentiert. Dabei habe ich den Gips sehr flüssig angerührt und dann das Arcyl dazu gegeben. Dies hat dann zu ziemlich starker Klumpenbildung und einer Mondkrater-Oberfläche geführt - vermutlich war das Acryl nicht gut vermischt.
Gestern hatte ich den Gips mit deutlich weniger Wasser angerührt, dann das Acryl dazu gegeben, gut verrührt und später nochmal Wasser dazu. So lässt es sich offenbar deutlich besser vermengen.

Achja, dem Wagenmeister hab ich die Brille geklaut. :)


Viele Grüße
Adrian

PS: Deine Metallbox ist da. Bin im Januar auf jeden Fall mal in IN... Ansonsten gibt's halt Post. :)
 
So, mal ein kurzer Zwischenstand meiner Laderampe. Die Auffahrt hatte ich letzte Woche auch schon mit Gips/Acryl geformt und im Hintergrund in die Straße zur Laderampe das Kopfsteinpflaster graviert. Gestern hab ich dann einen Rappel bekommen und einfach mal mit Schottern vor der Laderampe begonnen. Heute kam dann die restliche Gestaltung dran.
Der Sand ist von Asoa, ihn habe verstreut und ich mit Schotterkleber von Aho zu einer formbaren "Masse" gebracht. Jetzt konnte ich mit einem 1,50 EUR LKW Reifenspuren ziehen und ihn ein wenig aufs Kopfsteinpfaster schmieren.

Links im Vordergrund fehlen noch die Kabelkanäle für Weichenantrieb und Endriegel. Dann kann ich auch den Rest schottern.

Viele Grüße
Adrian
 

Anhänge

  • P1000149_1000.jpg
    P1000149_1000.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 742
Hallo Ralf,
hm... Signal kommt drauf, beim Anstrich muss ich mal ausprobieren, dass es nicht wie komplett neu gestrichen aussieht. Oder ich stell jemanden mit Farbeimer daneben. :)

Radvorleger = Hemmschuhe, oder? Hab ich einen Satz von Weinert da - ink. Ständer. Die kommen auch mit hin. Waren die bei der DR komplett gelb?
Oder sprechen wir von was anderem? Denn das mit dem Kurzschluss verstehe ich nicht...

Hab heute Abend Weichenantrieb, Endriegel und Kabelkanäle gelegt sowie geschottert. :)

Viele Grüße
Adrian


Edit:
So, jetzt hab ich was gefunden:
http://www.schmalspur-modell.at/viewtopic.php?t=5463
Also gelb für meine Hemmschuhe. Orange für klappbare(!) Radvorleger.

Sowas meinst Du? http://gleisbau-welt.de/grafix/bilder/walzzeichen/walzzeichen_radvorleger.jpg
 
Hallo Adrian

Ich denke Ralf meint mit dem doppelten Radvorleger,
Zitat aus Dybas:
Der doppelte Radvorleger besteht im Prinzip aus zwei Radvorlegern, die durch einen Rundeisenstab miteinander verbunden sind. Beim
doppelten Radvorleger fehlen jedoch die äußeren Führungsleisten. Verwendet wird er zur Sicherung von Gleisabschlüssen und auf
Gleisen, die auf Straßenniveau eingelassen, bzw. eingepflastert sind.


Das Teil kann man sich sozusagen aus zwei hemmschuhen bauen.
Darum auch Kurzschlußgefahr.

(Das zweite Bild http://www.vv-soft.de/bahn/spur0.htm)

Servus Rico
 
Radvorleger = Hemmschuhe. Waren die bei der DR komplett gelb?
Oder sprechen wir von was anderem?
Viele Grüße
Adrian

Die Hemmschuhe waren meines Wissens nach immer orange und die Hemmschuhbänke gelb gestrichen, sicher gab es auch Ausnahmen, wenn mal wieder dieses oder jenes nicht verfügbar war, aber in der Regel war es so.
Tante Edit: habe erst vor kurzem auf unserem Bahnhof welche in einem verblassten hellgrün gesehen, bei Gelegenheit - Schnee weggetaut gibts Fotos.
 
Es gab/gibt ja verschiedene Arten von Hemmschuhen. Diese wurden auch farblich unterschieden. Irgendwo meine ich das gelesen zu haben- Wenn ich nur noch wüsste wo...

Jan, darf ich Dir auf die Sprünge helfen?

Das steht in der Rangiergerätevorschrift (RGV), DV 418.

Da steht, daß es rote, orange und grüne Hemmschuhe gab. Die unterscheidung liegt in der Schienenkopfbreite.

Rote für S33 und Länderbahnschienen
Grüne für R50 und R65
Orange für alle anderen Schienenformen.

Hauptlok
 
Rangiergerätevorschrift DV418 von 1961 gesucht

Hi,
danke Euch. Hab noch ein wenig gesucht und bin jetzt total verwirrt:

Zitat aus http://www.dybas.de/pdf/hemmschuh.pdf

"Bei der DR ist die Form 1 rot lackiert und für Gleise bestimmt, die eine kleinere Schienenkopfbreite als die S49-Schiene haben. Die
Form 2 ist gelb lackiert und wird für S49-Schienen verwendet. Die Form 3 ist grün lackiert und passt auf S54- und UIC-Schienen."

Da ich ja Tillig-Modellgleis habe, müsste ich die grün anstreichen, oder? Denn als S49 oder kleiner geht das ja nun wirklich nicht durch. :)

Noch mehr Verwirrung :)
http://de.academic.ru/pictures/dewiki/72/Hemmschuhe-01.jpg

Edit: Oh, danke Hauptlok. Hatte Deine Nachricht noch nicht gesehen. :)
Aus Neugier habe ich mir die Vorschrift mal angesehen:

http://s169171852.online.de/Daten/RBW/index.php5?title=DV_418_(1956)

* Hemmschuh Form I einen roten Anstrich (früher gelber Grundanstrich mit rotem Griff) (Schienenkopfbreite von 53 bis 62 mm, z. B. Schienformen 5, 6, 10, V)
* Hemmschuh Form II einen blauen Anstrich (früher gelber Grundanstrich mit blauem Griff) (Schienenkopfbreite von 62 bis 71 mm, z. B. Schienformen S 49, VI)
* Hemmschuh Form III einen gelben Anstrich (wie früher) (Schienenkopfbreite von 68 bis 74 mm, z. B. Schienenformen 8, 15, R 50)

Ich bin total verwirrt. Aus welchem Jahr ist Deine RGV? Ist das die von 1961 oder 1988? 1961 würde mich noch interessieren, weil ich damit den größten zeitlichen Bereich abdecken könnte.


Viele Grüße
Adrian
 
Verwirrung, weil ich mir bzgl. der Farbe unsicher bin. Kann ja sein, dass rot/weiß nur bei der DB genutzt wurde. Oder das Bild ist aus der Schweiz, Russland,... wo auch immer her.
Ich würde halt gern eine realistische Farbe nutzen, die auch nicht nur bei irgendwelchen Feldbahnen verwendet wurde. Sonst ärgere ich mich hinterher. :)

Viele Grüße
Adrian
 
Zurück
Oben