• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Problem mit mehreren Weichen an einen Trafo

chris-wak85

Gesperrt
Beiträge
19
Ort
Dermbach
Hallo,
ich wollte jetzt, über Weihnachten, mal endlich wieder meine alte TT-Anlage laufen lassen. Nun hatte ich festgestellt, daß die montierten Weichen nicht mehr funktonieren. Ich mir gedacht, ich verkable mal alles neu, da ich nicht mehr durchgeblickt habe.
Es sind nur 4 Weichen.
Die neue Verlegung erfolgte so, da? ich den Weichenantrieb von hinten gesehen, jeweils Rot, Blau und Grün verlegt habe. Bei allen 4 Weichen. :)
Danach habe ich am Trafo, es ist der Piko FZ1, eigentlich ein solides Teil, bei den Zubehöranschluß blau und grau verwendet. Blau außen, grau in der Mitte. Der Blaue führt zu den Tastenpulten, wo auch die roten und grünen Kabel von den Weichen kommen. Ich habe pinibel darauf geachtet, da ich es über einen Stecker angeschlossen habe, dies auch richtig zu löten. Nun hatte ich das graue an eine Klemme gesteckt, und die restlichen Blauen von den Weichen ebenfalls an die Klemme.
Endergebnis war, daß 2 Weichen sich schalten lassen, die anderen Beiden aber nicht.
Nun frage ich mich, wo liegt das Problem?
Ich habe zum Schluss 2 graue Kabel an den Trafo geklemmt, jeweils eins rechts und links auf eine Seite der Klemme, und pro graues Kabel dann 2 Blaue von den Weichen. Auch dies hat kein anderes Ergebnis gebracht.
Eventuell weiß jemand was das Problem sein könnte?
Vielen Dank schon mal im voraus. :)
 
Hallo Chris und :welcome:,

vor lauter Farben ist mir ganz bunt vor den Augen...
Ich weiss nicht, ob ich richtig verstanden habe, was du uns sagen wolltest, aber du kannst ja mal versuchen, die mittleren blauen Drähte zusammenzufassen und mit einem gemeinsamen blauen Draht an eine Zubehörklemme des FZ1 anzuschließen. Den grauen Draht von der anderen Klemme schließt du an das Tastenpult an, über das du die Weichen schaltest. Welchen Draht du an welche Zubehörklemme anschließt, ist egal.
Vielleicht hast du noch eine Zeichnung, damit wir deine Beschreibung etwas besser verstehen.
Es kann natürlich sein, dass die beiden Weichenantriebe einfach kaputt sind.

Thorsten
 
Hallo und Willkommen,

Was sind es denn für alte Weichen? Ganz alte Weichen haben einen fest angebauten Antrieb, "neuere" Weichen einen abschraubbaren Antrieb.
Meiner Vermutung nach sind die Weichenantriebe korrodiert. D.H. Du müsstest die Weichenantriebe öffnen, säubern und wieder penibel zusammenbauen.
Bei demontierbaren Weichenantrieben ist das relativ gut zu bewerkstellen, bei den alten fest angebauten Weichen hilft nur die Weichen auszubauen. Eine Notlösung ware Kontaktspray mal in die alten Antriebe zu sprühen und die Antriebe per Hand hin und her zu bewegen. Meiner Erfahrung nach hilft das aber nur kurzzeitig.
Alt ist eben alt ...

Herzlich
Roland TT

Nachtrag :
Wie Thorsten schon auch schrieb könnten die Antriebe natürlich auch nur defekt sein.
 
Vom Prinzip her führt ein Anschluß des Zubehörteils des Trafos (Symbol "Weiche") zu den jeweils mittleren Anschlüssen der Weichenantriebe.
Der andere Anschluß des Trafos führt zum Tastenpult und von dort (geschaltet) zu je einem der äußeren Anschlüsse des Weichenantriebs.

(Den Farben kann ich jetzt nicht ganz folgen).

MfG
 
Hallo chris-wak85,

erst einmal :welcome:

Welch Tastenpulte und welche Weichenantriebe verwendest du? Bilder der Teile reichen aus. Dann schau ich mal wie der Schaltplan aussieht (dein Post und die Bilder, dass sollte funktionieren). :traudich:

Vieleicht kann ich dir Helfen. Weichen anschließen ist keine Hexerei.
 
ree...

Danke für die raschen Antworten.
Also Tastenpult benutze ich neue von Tillig habe ich mir extra welche neu bestellt obwohl das problem bei den alten auch das gleiche war. Diese waren zwar angelaufen durchs altern aber ich habe diese etwas gereinigt und es ging dann auch bis auf das problem mit den schalten von allen weichen zusammen.
Die Zeichnungen von dem einen Link hatte ich mir heute nachmittag auch schon mal angeschaut. Zwecks Bild von der Verlegung wird schwierig. müsste ich dann wohl ehr zeichnen aber eigentlich ist es relativ simpel bei diesem Trafo. Die Weichen laufen übringens alle problemlos nur eben nicht zusammen was ich eben nicht versteh.
Die Blauen Kabel von den Weichenantrieben sind im Prinzip meine Rückläufer und diese führen zu einer Lüsterklemme. Auf einer Seite sind jeweils 2 stück von den weichen und auf der anderen dann die die zum Trafo führen. Am Trafo selbst is wie gesagt Blau außen und Grau innen. Das Grau geht über einen Stecker wo ich die Kabel dran gelötet habe. Danach führen diese 2 grauen ebenfalls zur Lüsterklemme. Vielleicht sollte ich auch nur ein graues am Anschluss beim Trafo haben, bloß ich dachte mir 2 auf dem einen würde nicht schaden, da es zuvor mit einem ebenfalls nicht funktioniert hatte.
Der Blaue außen beim Trafo geht dann zum Tastenpult bzw. sind es 2 da es bei 4 weichen mit einem Pult nicht ausreichen würde.
Hoffe es ist etwas klarer jetzt :)
 
Die Blauen Kabel von den Weichenantrieben sind im Prinzip meine Rückläufer und diese führen zu einer Lüsterklemme. Auf einer Seite sind jeweils 2 stück von den weichen und auf der anderen dann die die zum Trafo führen.
Stecken die Anschlüsse der beiden nicht funktionierenden Weichen in einer Klemme?

Thorsten
 
Ja diese stecken ebenfalls in der Klemme :)
Bloß ich werde mal versuchen ob es was bringt diese wirklich mal zusammen direkt ohne stecker und klemme an den zubehör anschluss zu bringen. ich hatte auch schon alle 4 in einem steckplatz von der lüsterklemme aber denke mal dann ist das kabel zu schwach zwecks strom. da konnte ich zumindest schon mal 3 schalten aber für 4 wird es wohl nicht reichen. daher wieder aufgeteilt und es funktionierten nur noch 2 jetzt am ende. weiß auch nicht was genau da schief läuft :-(
 
Also vor lauter Kabelsalat und Farben kann ich jetzt nich ganz nachvollziehen, welches Kabel wo hin geht, aber hast du schonmal deine Lötstellen getestet ? Nich das du ne kalte Lötstelle wo hast oder Kontaktprobleme an den Verbindungen ?
Und 1 Hauptkabel vom Trafo und dann verteilen auf die einzelnen Komponenten ist besser und übersichtlicher.
 
Wenn alle Rückleiter in der selben Klemme stecken, aber nur zwei der vier Weichen funktionieren, ist bei den beiden defekten womöglich der Rückleiter auf die Isolierung geklemmt worden.
Wie viele Taster gibt es eigenlich - Parallelschaltung von zwei Weichen?

MfG
 
Also ich geh jetz nur von den Rückleitern und vom Trafo mal aus.
Die Rückleiter stecken in einer 2er Lüsterklemme. 2 Rückläufer/Weichen sind jeweils in einem Schraubpunkt. Auf der Gegenseite jeweils ein graues Kabel was über den Stecker wo gelötet wurde hin zum Zubehöranschluss des Trafo´s im mittleren Anschluss. Der Äußere Anschluss vom Trafo in diesem Fall Blau läuft zum Tastenpult. Da ich aber 4 Weichen habe, brauche ich 2 Pulte zum schalten. allerdings ist nur auf dem ersten Strom aber die von Tillig haben ja einen Kontakt wobei ich davon ausgehe das der Strom beim verbinden der Tastenpulte dann übertragen wird.
ich versuch es dann nochmal zu zeichnen. :)
 
Da ich aber 4 Weichen habe, brauche ich 2 Pulte zum schalten. allerdings ist nur auf dem ersten Strom aber die von Tillig haben ja einen Kontakt wobei ich davon ausgehe das der Strom beim verbinden der Tastenpulte dann übertragen wird.
ich versuch es dann nochmal zu zeichnen. :)
Bist du sicher, dass die beiden Tastenpulte stromtechnisch verbunden sind?

Thorsten
 
Schaltplan

Sieht dein Schaltplan in etwa so aus?
 

Anhänge

  • Weichenschaltplan-1.jpg
    Weichenschaltplan-1.jpg
    284,7 KB · Aufrufe: 147
Klemm alle 5 blauen unter eine Schraube - damit schließt Du die anderen Schrauben als Fehlerursache aus. (nebenbei bemerkt: in einer Lüsterklemme haben immer nur 2 Schrauben miteinander el. Kontakt - um 4 zu verbinden muß man zwischen 2 Klemmen einen Draht klemmen - funktionieren deshalb 2 Weichen nicht, weil sie keinen Rückleiter blau haben?)

Falls zwischen beiden Pulten kein el. Kontakt ist - man kann auch die jeweils äußeren linken Klemmen eines jeden Pultes (hier lila) miteinander verbinden.

pS Das sind 8 einfache Stromkreise ??? Nicht zu fassen....
 
Naja die zeichnung kommt schon gut hin bis auf das vom tastenpult und trafo ist beide andersherum. da ich es auch so von dem einen link übernommen hatte. ich schick den link mal bei dem nächsten beitrag dazu aber der rest ist genauso wie ich es auch habe. viel falsch machen kann man nicht aber vertauschen ist allemal drin.

Die Skizze :)
Schaltplan.png
ich hoffe man kann es erkennen zumindest sieht das ganze derzeit so aus. Falls was unklar ist bitte bescheid geben bzw. was genau auch der fehler sein könnte. ich hab schon mal 2 sachen markiert die mir wahrscheinlich ein wenig kopfschmerzen bereiten.
danke vorab.

und als anhaltspunkt für die verlegung hatte ich diesen link ja benutzt. allerdings sieht man da nicht genau wie es mit mehreren weichen dann funktioniert. http://as.rumia.edu.pl/tt/kat/katalogi.asp?poz=9&kat=gle3
 
Nein hab ich leider nicht. Ich hab auch nicht direkt geschaut welches Blaue Kabel in welchem Slot von der Klemme jetzt steckt. Jedenfalls behaupte ich jetzt einfach mal das Weiche 2 und 3 geht und die anderen eben nicht wobei ich nicht sicher bin ob diese auch wie auf der Zeichnung in der Klemme stecken. Aber ich denke mal das dies in dem Fall egal ist. Ich werde morgen nochmal versuchen allen Blauen Kabel irgendwie direkt an den Trafo zu klemmen dann sollte man wohl gewissheit haben. Dennoch hatte dies irgendwie in der Richtung vor einigen Jahren noch so funktioniert wie gezeichnet. Also das man alle Weichen auch schalten konnte. Naja vielleicht gibts auch noch eine weitere Lösung.
 
Klemme zusätzlich zwei ausreichend lange Drähte an die Zubehörausgänge des Trafos und halte sie direkt an die Weiche, natürlich den des Rückleiters auch in die Mitte des Weichenantriebs.
Gehe dann vom Weichenantrieb Klemmstelle für Klemmstelle rückwärts zum Trafo. Dann sollte man eigentlich sehen, wo es hängt, auch wenn zwei Fehler gleichzeitig auftreten sollten.

MfG
 
Probier jeden Antrieb am Trafo einzeln aus um ihn als Fehlerquelle auszuschließen.
Bastel Dir eine 16V Prüflampe, klemme diese auf blau/grau und verfolge und prüfe mit dem anderen Pol der Lampe die roten und grünen Drähte auf Spannung bei gedrückter Taste.

Die Prüflampe eignet sich wunderbar zum Testen einfacher Stromkreise, wenn man nur wissen will ob Spannung da ist oder auch nicht.
 
Ne blöde Frage von einem VOLLNOOB: ich hab vor allem gelesen :

-Neu bestellt
-Blaues Kabel


Er wird doch nicht die Herzstücke als Weichenantrieb nutzen wollen ?
 
So wie ich das verstehe, hat er ja nicht die Weichen sondern nur die Tastenpulte neu gekauft.

@chris-wak85: liegt es eventuell an deiner Steckerleistenverbindung (die mit den roten und grünen Leitungen)? Vieleicht haben die einen Wackelkontakt oder sind korrodiert?
 
Ok danke für die infos.
Ich hatte mal so ein Prüfteil aber das ist bei jedem Ding irgendwie angegangen und hat geleuchtet. :) Aber werd das mal suchen und ausprobieren.
Also geh ich wohl bei den ganzen Antworten davon aus das ich keinen Verlegungsfehler direkt drin hab. Ich kann nur eins zum Schluss sagen. Manche Weichenantriebe haben auch ab und an mal sehr laut gebrummt wo es eben nicht geschalten hat. Ich geh ma davon aus der Antrieb wollte schalten aber irgendwas hat verhindert bis unterm Taster auch mal kleine Funken zu sehen waren. Denke mal das dies wohl damit zu tun hat. Ist eben in dem Punkt sehr schwierig weil ich schon seit weihnachten nun dranhäng obwohl es eigentlich ziemlich simpel sein müsste.
Vielen Dank dennoch für hilfreichen Antworten bisher.
Werde morgen nochmal nachsehen und berichten wenn ich was finde.
 
Glaub ich nicht, die sahen noch ganz ok aus. Habe auch neues Lötzinn verwendet. Und ich konnte seit ich alles mal durchprobiert habe, sämtliche weichen wenigstens einmal schalten. Also sollte es daran wahrscheinlich ehr weniger liegen. Meine Vermutung liegt ehr auf irgendwas mit dem Trafo bzw. dem einen zubehöranschluss bzw. die Lüsterklemme wohl sogar noch ehr.
 
Zurück
Oben