• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleise altern, aber wie?

Rostige Gleise

Hallo,

ich habe gerade in einer Modellbahnzeitschrift das Foto von tollen rostigen Gleisen gesehen. So etwas will ich auch.

Meine bisherigen Versuche waren alle "fleckig".

Hat jemand eine Anleitung für das ultimative "Rosten" von Gleisen?

Danke.

Gruß Menki
 
in einem Modellbahnbuch wurde das altern mit braunen- und kupferfarbenen Edding gezeigt. Vortel - es kleckst nicht und ist preiswert
 
Frage b) welcher "Edding"?

zu b: Er meint sicher diesen

E-751 PAINT MARKER

proxy.php


in div. Farben ua. auch Braun und Kupfer
 
Mir geht es im Moment ausschließlich um die Gleise.

Fleckig heißt, dass die Farbe nicht richtig haftet und deckt.

Ich spiele auch schon länger mit dem Gedanken mit Airbrush. Bekomme ich da tatsächlich solche Feinheiten hin, ohne dass links und rechts und oben und unten auch alles eingefärbt wird ?

Gruß Menki
 
Menki,
mit Airbrush hab ich die letzten Tage bei mir die Gleise eingerostet. Hätte ich sehr genau gezielt und ein Mehrfaches als tatsächlich an Zeit investiert, wäre wohl mit meiner 0,2-mm-Düse auch punktgenaues Besprühen drin gewesen. Daß nun nicht nur Schienen und Kleineisen etwas von den Rosttönen abbekommen haben, das ist allerdings nicht tragisch: Ich habe anschließend stark verdünntes Braunschwarz mit dem Pinsel auf die Schwellen lasiert und nach dem Trocknen dann noch mit einem sehr hellen, nicht weißen Farbton die Schwellenmaserung und -kanten graniert.
Manche schwören auf (und fluchen über) das Maskieren aller Schwellen, damit die ja nicht braun werden. Mir wäre das zu viel Arbeit vorweg. Lieber zuerst bequem großzügig Rost, der dann in seiner Ausbreitung wieder zurechtgestutzt wird. Mit der Braunschwarz-Lasur der Schwellen über aufgenebelten Rostton sind die Übergänge Schiene/Kleineisen-Schwelle optisch weicher als bei der knallharten Farbtrennkante, die eine Maske hinterläßt.

Nach dem Schottern wird es weitere Farbbehandlung geben (Ölflecken, Bremsstaub, ...) So entsteht im Verlauf der Zeit ein Gesamtkunstwerk.

Mit Airbrush geht das Rosten gut, vor allem ist der Farbauftrag schön dünn. Wenn du mehrere Rosttöne mischst, kommt richtig Leben ins Gesamtbild. Mit Mischen meine ich sowohl das direkte Mischen der Farben vor dem Farbauftrag, als auch das indirekte Mischen durch überlappende, lasierende Sprühgänge mit verschiedenen Tönen.

"Ein Arbeitsgang - und alles ist fertig!" - so funktioniert die Methode allerdings zumindest bei mir nicht. Es sind mehrere Schritte, in denen das Werk reift. Und wer zwischendrin draufschaut, könnte durchaus meinen: "Alles braun - das wird nie was!"
 
Ich denke, mit der Airbrush bekommt man die besten Ergebnisse. Gerade weil dabei auch Bettung und Schwellen in Schienennähe eine Spur Rost abbekommen, passt das zumindest für viel befahrene Gleise sehr gut.
Bis jetzt habe ich allerdings nur mit einem Pinsel gearbeitet, geht auch.
Im ersten Bild habe ich Revell Aquacolor "Rost" verwendet.

Für stillgelegte Gleise kommt auch "Echtrost" in Frage, allerdings sollte die Farbe deutlich dünner aufgetragen werden, als im zweiten Bild.
 

Anhänge

  • Schiene 1.jpg
    Schiene 1.jpg
    236,4 KB · Aufrufe: 812
  • Schiene 2.jpg
    Schiene 2.jpg
    251,9 KB · Aufrufe: 905
@HBE:
Mal wieder ein Kompliment an Dich: ich habe eben Deine Bilder geöffnet, ohne Vorher auf den Absender zu achten. Beim Betrachten war dann sofort klar, von wem sie kommen.

Andi
 
Hallo liebe Gemeinde,
ich wollte mal fragen, wie groß sollte der Pinsel zum Altern sein?
Und sollte ich erst Altern und dann Einschottern, oder anders herum?
 
Hallo Murten,

"Echtrost" kannst Du hier bekommen:

http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/ae18f3aed6c45b7a4ec89d99bafdff38/cl/alist/cnid/PSD

oder hier:

http://www.architekturbedarf.de/Shop/Zeichnen/Farben/Rost/rost.html

Aber wie schon geschrieben, die Metallgrundfarbe lange rühren und dünn auftragen, sonst sieht's so zugekleistert aus, wie auf meinem Bild. Es empfiehlt sich, die Schienen vorher mit rostbrauner Farbe dünn zu grundieren.

Mal ne blöde Frage: Gehe ich recht in der Annahme, dass für o.g. Farbe ein metallener Grund vorhanden sein muss bzw. eine echte Oxidation herbeigeführt wird?
 
es gibt auch eine andere Methode.
Ich nehme dafür eine Metall-Dose, versetze sie mit etwas Essig und Nitroverdünnung, und fülle dann den Rest mit Wasser.
Nun lässt man(n) das gesammte Gemisch bei Raumteperatur gut "arbeiten" , so ungefähr 29Tage.
Dann filtert man das Wasser, (hierzu eignet sich ein Kaffee-filter)
und lässt das gefilterte Material etwa 28h trocknen.
Nun nimmt man(n) etwas Rostfarbe (Ich nehme sie von Revell)
und Farblos Matt (Klarlack) und gibt dies in ein gefäß, nun noch etwas von dem Rostpulver hinzufügen, und fertig ist der echt Rost, sieht auch Super aus, braucht jedoch etwas zeit.
Die Angaben sind ohne gewähr. Sie beziehen sich nur auf meine Erfahrung.

PS: Mit dem Pulver und einem 3-5mm Pinsel lassen sich auch Güterwagen altern
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es davon auch schon Bilders ?
Klingt nämlich sehr interessant.
 
auf den Gleisen noch nicht, war dies erst am erproben, nun geht es an die "Serienproduktion".
Ich hatte damit mal eine Laterne fürs BW Lackiert, davon hätt ich ein Bild , müsste es jedoch noch erst suchen.
 
Gleise Altern

Hallo versuche gerade mal welche Farbe ich zum Altern der Gleise nehme und bin bei dieser Gelandet, die Schwellen sind mit Pulverfarben "zweites Bild"
Etwas abgehoben!

Der Weise Gleisschotter ist nur als kontrast da um das Braun besser zu Sehen und dunkleren habe ich auch noch nicht!

Was haltet ihr davon?
 

Anhänge

  • DSC_0194.jpg
    DSC_0194.jpg
    293,3 KB · Aufrufe: 439
  • DSC_0211.jpg
    DSC_0211.jpg
    255,4 KB · Aufrufe: 435
Zurück
Oben