1435er-fan
Foriker
Hallo zusammen,
nachdem Lichti mit seinem D-Kuppler vorgelegt hat, möchte ich nicht länger hinterm Berg halten, und Euch meinen "Erstling" vorstellen: 92 6588.
Das Vorbild wurde 1941 (gemeinsam mit der Schwesterlok 92 997) von der Lokfabrik Arnold Jung, Jungenthal auf die Schienen gestellt. Nach dem Krieg verdiente sich die Lok ihr Brot auf der Nebenstrecke Frohburg - Kohren-Sahlis (Wyhratalbahn).
Sie erhielt im RAW Halle einen Oberflächenvorwärmer unterhalb der Rauchkammertür und ist damit nach meinen Recherchen mit der 92 6582 eine von 2en wo er sich dort befindet. Sie besitzt interessanterweise ein Einheitsführerhaus analog dem der 81 und so war dann auch die Idee geboren aus einer 92 und einer 81 diese Lok entstehen zu lassen.
Am Getriebe und am Fahrwerk habe ich so gut wie nichts geändert. Sie hat einen neuen Motor bekommen und eine Schwungscheibe, sonst ist alles "Original-BTTB".
Ich habe das Gehäuse nach hinten versetzt, damit es mit der Pufferbohle bündig abschließt. Damit mussten die Zylinder auch nach hinten versetzt werden und der Aufnahmepunkt der Schwinge ebenfalls. Die Aufnahme der vorderen Pufferbohle wurde ebenfalls gekürzt. Zusätzlich hat sie PeHo's erhalten.
An einen ganz neuen Kessel habe ich mich nicht heran getraut, es ist der 92er, der entsprehend umgestaltet wurde. Die Lampen stammen von frühsen, die Ergänzungsteile von KUSWA, Weinert und der digitalzentrale. Ein bisschen Stahl- bzw Kupferdraht dazu - schaut selbst:
nachdem Lichti mit seinem D-Kuppler vorgelegt hat, möchte ich nicht länger hinterm Berg halten, und Euch meinen "Erstling" vorstellen: 92 6588.
Das Vorbild wurde 1941 (gemeinsam mit der Schwesterlok 92 997) von der Lokfabrik Arnold Jung, Jungenthal auf die Schienen gestellt. Nach dem Krieg verdiente sich die Lok ihr Brot auf der Nebenstrecke Frohburg - Kohren-Sahlis (Wyhratalbahn).
Sie erhielt im RAW Halle einen Oberflächenvorwärmer unterhalb der Rauchkammertür und ist damit nach meinen Recherchen mit der 92 6582 eine von 2en wo er sich dort befindet. Sie besitzt interessanterweise ein Einheitsführerhaus analog dem der 81 und so war dann auch die Idee geboren aus einer 92 und einer 81 diese Lok entstehen zu lassen.
Am Getriebe und am Fahrwerk habe ich so gut wie nichts geändert. Sie hat einen neuen Motor bekommen und eine Schwungscheibe, sonst ist alles "Original-BTTB".
Ich habe das Gehäuse nach hinten versetzt, damit es mit der Pufferbohle bündig abschließt. Damit mussten die Zylinder auch nach hinten versetzt werden und der Aufnahmepunkt der Schwinge ebenfalls. Die Aufnahme der vorderen Pufferbohle wurde ebenfalls gekürzt. Zusätzlich hat sie PeHo's erhalten.
An einen ganz neuen Kessel habe ich mich nicht heran getraut, es ist der 92er, der entsprehend umgestaltet wurde. Die Lampen stammen von frühsen, die Ergänzungsteile von KUSWA, Weinert und der digitalzentrale. Ein bisschen Stahl- bzw Kupferdraht dazu - schaut selbst: