• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Gleisselbstbau mit Tilligmaterial, Spezialweichen

wegen der Trennung der Zungenschienen: die Zungenschienen erhalten die gleiche Polung wie die zugehörige Aussenschiene zwecks Stromversorgung.
Laß mal die Suche nach "Herzstückpolarisierung" laufen, da findest Du reichlich Input, wie es besser geht.
 
Hallo Oelfink,
ich habe mal im Anhang ein Bild einer EW3 und einer Schumacherweiche eingestellt. Bei beiden Weichen gibt es die gleichen Stellen, an denen Kurzschlüsse auftreten könnte. Zum Einen ist es der Spalt zwischen abliegender Zunge und Backenschiene, zum Anderen kann auch ein Rad die beiden Zungen am Herzstück kurzschliessen. Deswegen ist ein einfaches Anschliessen der Zungen an die entsprechenden Backenschienen nicht völlig kurzschlusssicher, dies umgeht man sehr häufig dadurch, daß man die Zungen im festen Teil durchtrennt, die Trennstelle sicher isoliert und die beiden Zungenenden elektrisch mit dem Herzstück verbindet. Da bei der ebenfalls mit abgebildeten Schumacherweiche der gesamte Herzstückbereich mit den Zungen fest verlötet ist, muß man hier auch zu diesem Schema greifen. Da beim FKTT sehr häufig Tillig EW3 und Fulgurex Antriebe verwendet werden, und diese Antriebe zwei Umschaltkontakte mitbringen, erfolgte jene Schaltidee, die Du im Board recht häufig findest. Mit einer Schumacherweiche oder einem Pott als Antrieb müsstest du Dir dafür eh wieder Gedanken machen, hier kann dann auch wieder eine Zungentrennung sinnvoll sein.

gruss Andreas
 

Anhänge

  • 1-WeichenvergleichI-1IMG_1908klein.jpg
    1-WeichenvergleichI-1IMG_1908klein.jpg
    273,5 KB · Aufrufe: 421
Ja Hallo Gruenes-Herz, ich danke dir für deine Antwort!!! Habe ja schon einen (mit Gleisen u. 2 EW-3 Weichen) fahrfertigen MODUL-Kasten nach FREMO bzw. FK-TT-Norm zu stehen. Da werde ich doch mal beigehen. Also bis dann.
 
Da die in meinen Abstellgleisen eingebauten EW 2 und umgefrokelten IBWs (mit Federzungen) für extreme Langsamfahrten meiner Rangierloks immer noch nicht 100% die Stromzufuhr im Herzstückbereich (durch, wenn auch nur kurze stromlose Abschnitte) gewährleisten, werde ich alle Weichen umbauen.

Dadurch gibt es keinerlei stromlose Abschnitte mehr, und die Gefahr eines Kurzschlusses, wie von Gruenes-Herz geschildert, existiert nicht mehr.

Dazu ist es notwendig die Kunststoffschienen im Bereich des Herzstückes etwas zu kürzen, neue Schienstückchen einzusetzen und Diese von den Weichenzungen zu trennen. Dies geschah mit einem eingelegten Stück Papier und Fixierung mittels Sekundenkleber. Der geringe Spalt ist kaum sichtbar.

Durch die Verengung des Herzstückbereiches sacken die Radsätze auch nicht mehr ab.

Fahrversuche mit SKL und BR 80 (meine schlimmsten Kandidaten) waren perfekt. Keinerlei Aussetzer festzustellen.

Hier noch ein Foto vom Umbau.
 

Anhänge

  • EW2 004.jpg
    EW2 004.jpg
    144 KB · Aufrufe: 311
Hallo Hammy,

ich werde alle IBW's austauschen. Die anderen eingebauten EW3 und EW 2 werden "vor Ort" geändert.
Zum Glück ist noch nicht alles eingeschottert.

Eine EW 3 habe ich schon mal geändert. Geht eigentlich.

Bei der EW 3 ist es fast noch lohnenswerter, da dort der stromlose Abschnitt noch etwas länger, und der Herzstückspalt, bedingt durch den geringeren Abzweigwinkel noch etwas größer ist.

Auf dem Bild habe ich damals allerdings alle Kunststoffteile durch Schienenprofile ersetzt. Das würde ich heute nicht mehr machen.
 

Anhänge

  • EW3.jpg
    EW3.jpg
    160,1 KB · Aufrufe: 264
@ flicflac

Durch die nun enger zusammengerückten und verlängerten Schienen würde beim Überfahren ein Kurzschluss entstehen. Durch die Trennstellen gehören die beiden Schienenstücke nunmehr zum Herzstückbereich der Weiche, und werden mit dem Herzstück gemeinsam polarisiert.

Man kann die Zungenschienen mittels zusätzlicher Umschaltkontakte auch getrennt schalten. Dann könnte man auf die Trennstellen verzichten.

Hier haste es doch schon mal selber erläutert.

Nachträglich umgebaut wurde mit kleiner Schleifscheibe, kleinem Cuttermesser, Feile und viel Gefühl. Die Zungenschienen wurden dabei demontiert.
 
@Dixie

Aja, von der stromlos geschalteten Zunge war ich ausgegangen, deshalb mein Unverständnis. Also no problem.
Hm, Zungenschienen ausbauen, grusel! Da habe ich keine Chance, die ZS sind mit Loctite fixiert.

THX

flic
 
Zurück
Oben