Umbau von ROKAL Vollprofil-Weichen für Unterflurantrieb
Ich habe auf meiner Anlage alle Weichen im sichtbaren Bereich (13 Stück) auf Unterflur-Antrieb umgerüstet, die im Tunnel habe ich so gelassen, wie sie sind.
Das fertige Ergebnis nach dem Einschottern ist im Bild 1 zu sehen.
Zunächst trennt man den alten Antrieb von der Weiche ab, was am einfachsten mit einer Holz/Kunststoff-Trennscheibe von einem Dremel o.ä. klappt. Auf Bild 2 habe ich mal die Linien, an denen man schneiden muss in rot eingezeichnet. Vom hellbraunen „Stellhebel“ habe ich noch ein Stück stehen lassen, in das dann mittig ein kleines Loch gebohrt wird. Hier wird dann später der von unten kommend Stelldraht eingefädelt.
Alternativ kann man den Stelldraht später auch in der Mitte des Stellhebels durchgesteckt werden (Bild 3) : Das sieht optisch besser aus, das Loch ist aber beim Einführen des Stelldrahtes wesentlich schwerer zu treffen ! (Habe das bei der ersten Weiche probiert und bei allen weiteren dann die Verbindung an der Außenseite gewählt).
Nachdem die Lage der Weichen fest stand konnte dann in die Platte ein Loch (ca. 8 mm Durchmesser) gebohrt werden und der Unterflurantrieb montiert werden (Bild 4) . Ich habe hier das Modell von Tillig verwendet, Bestellnummer 86110. Alternativ kann man sicher auch den Unterflur-Antrieb von Conrad Electronic verwenden, den es damals noch nicht gab.
Der Tillig-Antrieb hat den Nachteil, dass der Stelldraht auf der oberen Seite des Antriebs herauskommt. Das erschwert das Einfädeln des Stelldrahtes in das kleine Loch des Stellhebels wiederum erheblich, weil man nicht sieht, wo man gerade mit dem Stelldraht herumstochert, um das kleine Loch im Stellhebel zu treffen ! Eine Lösung für dieses Problem wurde mal in der MIBA vorgestellt : Man kann den Stelldraht im Gehäuse des Antriebs um 90 Grad abknicken und seitlich aus dem Gehäuse herausführen wozu man an der entsprechenden Stelle ein Loch bohren muss. Dann den Draht draussen nochmal um 90 Grad nach oben biegen, damit er wieder in die richtige Richtung zeigt (siehe auch Bild 4) . Der Conrad-Antrieb hat dieses Problem nicht, denn da wird der Draht sowieso schon seitlich nach oben geführt.
Ich habe jetzt nicht explizit danach gesucht, könnte mir aber vorstellen, dass hier im Board die Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebe bestimmt schon besprochen wurden.
Zur Verkabelung : Der Tillig-Antrieb hat zwar 8 Kabel für Rückmeldungen, Kreuzschaltungen usw. Ich habe aber lediglich 3 davon verwendet : den Roten für die Masse sowie Rosa und Gelb für die beiden möglichen Stellungen. Zum Schalten verwende ich einen simplen Kippschalter mit drei Polen (z.B. von Conrad Electronic).
Ich hoffe, die kleine Beschreibung hilft Dir erstmal weiter ! Sag bescheid, wenn Du noch Rückfragen hast !