@Jenny
Was den Schltimpuls angeht gehe ich mit ateshci konform. Bei Klip-klap-Weichen (EW1/IBW/DKW, also Zungem mit Gelenk) reicht ein kurzer Impuls von 0,25s. Für EW2/3 sollte es dagegen etwas mehr sein (bei mir 0,5-0,7s weichenabhängig). Da die Schaltpannung über Relais geschalten werden muss könnte man das auch mit passiven Bauelementen entsprechend Bild 1 lösen (RC Werte für 1,5-2sec).
So richtig durchgestiegen bin ich auf die Schnelle durch deine Schaltung nicht, aber die M's welche die Timer reseten
sind wohl Rückmelder.
Schalter würde auch ich Tastern vorziehen. Zum Einen kannst du mit Umschalter bei Einfachstvariante beide Potentiale auf den Eingang legen (Trigger jedoch bevorzugt), und du hast ein dauerhaft anliegendes Signal, was ggf. FFs bzw. bistabile Relais erspart. Bei der Anzeige der aktuellen Weichenstellung verlasse ich mich eher auf Rückmeldung, aber gerade die ist bei den Conrädern nicht so pralle. Wenn bei mir was hakt, fehlt grundsätzlich die Rückmeldung irgend einer Weiche >> Weißglut!!
Mono-Relais in der Kombination 5V - hochohmig - preiswert wirst du kaum finden. Pollin hatte wohl mal was, aber da musst du auf Vorrat kaufen. Deshalb habe ich mich für 12V-Relais (mono) entschieden, bistabil war mir echt zu teuer. Da gibt es relativ güstige Varianten mit 960Ohm bei Reichelt: 1pol-um G5V-1 12V (EUR 0,75) 2pol-Um RY12W K (EUR 1,10), 5V-Variante RY05W K für gleiches Geld aber 165Ohm. Die rund 1K (bei 12V) ergeben dann 12mA, ein Wert mit dem man auch bei 50 Relais leben kann, den Gleichzeitigkeitsfaktor mal außer Acht gelassen. Auf jeden Fall würde ich die Relais über Treiber ala ULN schalten. Schont die Logik-Gatter und man spart sich die externen Freilaufdioden. Bei 5/12V-Kombination und einer gut ausgeführten Masse "könnte" man sogar auf die galvanische Trennung verzichten. Die ULN 2x04 schalten auch bei 5V sauber durch. Ggf. Treiber 4049/4050 dazwischen schalten, habe ich aber nicht getestet. Aber auch bei einer guten Masse habe ich die 5/12V des Steuersignal mit OC getrennt, vorbeugen ist besser als nach hinten fallen...
Ein "Nacheinanderschalten" der Conrad-Antriebe würde ich stark empfehlen. Ungenauen Messungen zu Folge langen die mit 0,6A Anlaufstrom hin, das Datenblatt spricht sogar von bis 1A. Da ist eine Verzögerung nicht fehl am Platze.
Was den Einsatz von Relais mit höherer Spannung angeht, wäre in deinem Fall 24V auf Grund gewisser Recycling-Möglichkeiten örtlicher Abfallvorkommen evtl. sinnvoller :-D
Na, viel Spaß noch beim Tüfteln
flic