Was?
Schraubenzieher?
Blos nicht, das geht alles ohne Werkzeug.
Die Halberstädter sind sehr zerlegefreundlich und es geht nix kaputt oder fällt auseinander.
Ich hab in meinem Umbaufred mal was dazu geschrieben :
m-Wagen sind da mit Vorsicht zu genießen.
Da ist der Rahmen am unteren Teil und beim Auseinandernehmen fällt die KKK auseinander, wenn die Inneneinrichtung sich ablöst.
Das Dach ist über eine Schiebe-Rastverbindung drauf und funzt nur bei abgenommenen Faltenbälgen.
Dann fallen die Stirnscheiben aber durch den
Wagen.
Nix für Leute, die bei Problemen schnell auf dem Fenster springen.
Der Bmhe ist da schon besser.
Die KKK und die Drehgestellhalterungen sind exta Teile, die beim öffnen vorher im ganzen abgenommen werden können.
Der Rahmen ist mit dem Oberteil ein Ganzes und der Wagenboden lässt sich relativ leicht abnehmen.
Das Dach ist auch abnehmfreundlicher.
Bei abgenommenem Gehäuse einfach rausdrücken.
Abhebeln beim ganzen Wagen geht auch, aber da braucht man gute Fingernägel.
Die Halberstädter sind gegenüber dem Bmhe finde ich noch einen Tick zerlegefeundlicher.
Man spreizt das Oberteil leicht weg und hebelt das Unterteil raus.
Da kann nix kaputt gehen.
Und die KKK hat sich auch noch nicht von selbst zerlegt.
Das Dach ist gerastet, da kann auch bei mehrmaligem abnehmen nix kaputt gehen, im gegensatz bei den m-Wagen.
Neue Wagen sollten auch wie die Halberstädter konstruiert werden.
Mario