• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Halberstädter öffnen?

Danke für die Infos.
Ist das normal, das das ein bißchen schwer geht?
Ich habe Angst das Teil bricht in der Mitte auseinander.
 
Du hast am Wagenboden Rastnasen, die in Öffnungen vom Fensterband einrasten. Das Fensterband selbst ist nur ins Gehäuse rein gelegt und wenn Du das Gehäuse spreizt, geht das Fensterband nicht automatisch mit, d.h. unter Umständen mußt Du mit nem kleinen Schraubendreher von unten nachhelfen, damit das ganze ausrastet.
 
Was?
Schraubenzieher?
Blos nicht, das geht alles ohne Werkzeug.
Die Halberstädter sind sehr zerlegefreundlich und es geht nix kaputt oder fällt auseinander.
Ich hab in meinem Umbaufred mal was dazu geschrieben :

m-Wagen sind da mit Vorsicht zu genießen.
Da ist der Rahmen am unteren Teil und beim Auseinandernehmen fällt die KKK auseinander, wenn die Inneneinrichtung sich ablöst.
Das Dach ist über eine Schiebe-Rastverbindung drauf und funzt nur bei abgenommenen Faltenbälgen.
Dann fallen die Stirnscheiben aber durch den Wagen.
Nix für Leute, die bei Problemen schnell auf dem Fenster springen.

Der Bmhe ist da schon besser.
Die KKK und die Drehgestellhalterungen sind exta Teile, die beim öffnen vorher im ganzen abgenommen werden können.
Der Rahmen ist mit dem Oberteil ein Ganzes und der Wagenboden lässt sich relativ leicht abnehmen.
Das Dach ist auch abnehmfreundlicher.
Bei abgenommenem Gehäuse einfach rausdrücken.
Abhebeln beim ganzen Wagen geht auch, aber da braucht man gute Fingernägel.

Die Halberstädter sind gegenüber dem Bmhe finde ich noch einen Tick zerlegefeundlicher.
Man spreizt das Oberteil leicht weg und hebelt das Unterteil raus.
Da kann nix kaputt gehen.
Und die KKK hat sich auch noch nicht von selbst zerlegt.
Das Dach ist gerastet, da kann auch bei mehrmaligem abnehmen nix kaputt gehen, im gegensatz bei den m-Wagen.

Neue Wagen sollten auch wie die Halberstädter konstruiert werden.

Mario
 
m-Wagen montieren...?

Hallo Cyberrailer,

hast Du vielleicht einen Trick oder mehrere Kniffe, wie man das Geduldsspiel des Wiederzusammenbaus von m-Wagen (nach Farbgebung der Inneneinrichtung) abkürzen kann? Ich habe nach den ersten zehn Versuchen erst mal aufgehört (passt zu Deiner Warnung - bei mir war der Balkon am Nächsten).

Auch die Montage erst eines Endes und dann des anderen Endes brachte nichts - es fiel das erste Ende wieder auseinander, wenn ich das zweite in Angriff nahm. Ich würde es vielleicht nächstens mit Klammern am ersten montierten Ende probieren.

Montage mit der Oberseite nach unten ging auch nicht. Alles sehr labberig für den Küchentisch (habe wegen der fliegenden Kupplungsfedern das Fahrgestell bei den Montageversuchen in einem Kästchen gehalten).

Sollte man die Drehgestelle zuerst anstecken, damit sie die Blechle halten?

Die Suchfunktion führte mich zu Dir ;-)

Dank und Gruß

Sägefried
 
zum m-Wagen

Die KKK fixiere ich mit einen Draht, einfach über und unter die Puffer zusammengepresst. Hält die Feder samt Kupplungdeichsel auf Höhe.
Das mehrfache suchen am Boden, hat zwar meine Frau mit Erfolg übernommen, es nervt aber.... Die Stirnfenster klebe ich einfach fest sonst gibt es kein weiterkommen, danach die Faltenbälge einklicken.
 
an welchen Punkten am Gehäuse der modist-Halberstädter ist der Hebel anzusetzen um das Dach vom Gehäuse abzubekommen? Die Anleitung ist doch recht spärlich an Informationen
 
Erfolg: m-Wagen m-inutenschnell m-ontiert

Tausend Dank, Schweni! Deinem Tipp folgend und mit angeklipsten Drehgestellen gelang auch mir die Montage der m-Wagen im Handumdrehen.
Ich schätze dieses Board für die schnelle uneigennützige Hilfe schwer herstellerabhängiger TT-Freunde in fast allen TT-Lebenslagen ;-)

Gruß

Sägefried
 
an welchen Punkten am Gehäuse der modist-Halberstädter ist der Hebel anzusetzen um das Dach vom Gehäuse abzubekommen? Die Anleitung ist doch recht spärlich an Informationen

nochmal hochhol, weil die Innenbeleuchtung fertig gebastelt ist aber aufgrund der Streben oben nicht reinpasst. Die Streben will ich nun rausarbeiten damit es reinpasst. Aber ohne das Dach abzubekommen, geht das ni. Danke euch!
 
Das kann doch wirklich nicht so schwer sein. :fasziniert: Einfach von innen mit den Fingern zwischen Dach und Querstegen etwas drücken, so dass das Dach nach oben aufspringt.

Daniel
 
Danke, hatte wahrscheinlich eine extrem feste Ausführung des Wagens bekommen. Hing dort schon wie ein Wahnsinniger dran. Aber mit bissl Werkzeug gings nun.
 
Die Modist-Wagen lassen sich wirklich einfach öffnen - mit einem längeren Fingernagel von unten einfach an der Seite entlangfahren, Wagen umdrehen und das gleiche noch einmal, fertig.

Aber wie muss ich beim Mitteleinstiegswagen vorgehen?
 
Also ich spreize das Gehäuse zunächst in der Mitte, dort befindet sich jeweils eine Rastnase, führe es dann mit dem Fingernagel zum Wagenende hin fort. Dort sind dann noch 2 Rastnasen zu finden, etwa in Höhe der Achsen des Drehgestells. Auf der anderen Seite wiederholen und dann am anderen Ende. Abheben und fertig.
 
Zurück
Oben