• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modell & Hobby 2007 - Nachlese

Naja, die Messeauskunft konnte mir seinen Standort nicht mitteilen.
Ich denke, ich kann auch bis zur näxten Zusammenkunft warten. Ob der Bausatz bei ihm oder bei mir liegt, ist dem Bausatz doch egal :D.
 
Der ist gut...wenn du beim Thema Geld auch so denkst-her damit.

Ich hab auch noch Bausatzlagerplatz.
 
Ersatzteile von Krüger

könnte jemand mal bitte der zur Messe fährt, bei Krüger nach Ersatzteilen fragen. Ich benötige ein Drehgestell für einen IC
Wagen mit Schienenbremse.

Vielen Dank vorab!
 
Hat er E-Teile im Angebot?
 
Oder mache ich hier in meiner Ahnungslosigkeit einen Denkfehler? mfg Gerd

Ja! :allesgut:
Die BR 50 ist eine "Brot-und-Butter"-Lok, für (fast) alle Modellbahner, weil sie als Schlepptender-Maschine sowohl auf Haupt- als auch auf Nebenstrecken einsetzbar ist - egal ob mit drei Rekowagen oder einem langen Durchgangsgüterzug.

Die BR 44 ist eine unverzichtbare ("Kult-")Güterzuglok für alle "Haupt-Bahner" mit ("schwerem") Güterverkehr. Vermutlich wird es wenige geben, die diese beiden Typen nur alternativ betrachten. Eher werden beide Modelle nebeneinander ihre Runden auf TT-Anlagen drehen.

Thomas
 
Aber pmt scheint wirklich in den nächsten 1-2 Jahren wieder eine neue Dampflok in TT machen zu wollen. Wurde gestern nochmal bestätigt.

Herr Gützold hat die BR24 schon konstruktiv fertig und die ersten Werkzeuge sind in Arbeit. Diesmal also keine leeren Versprechungen. Die 24 und auch die 64 werden kommen!

Schade, dass Kühn die Dostos bringt - jetzt können wir gar keine Witze mehr über unseren MäOn machen....:boeller:

Gruß Siebi.
 
Messeneuheiten

Ich glaube diese Messe wird in die TT-Geschichte eingehen, mit diesem Neuheiten-:magic:. Viele langgehegte Wünsche gehen endlich in Erfüllung (z.B. BR 175, DBmu, ZT300) und es gibt viele Neu- sowie Wiedereinsteiger in TT mit schönen Projekten (z.B. Hornby-Arnold's Kö, Roco's BR 44 und neue Straßenfahrzeuge von Herpa und Busch sowie Hädl mit seinen rundgelutschten Trabis).
Und für mich ist jetzt schon klar, welcher Waggon die nächste Auszeichnung TT-Board-Modell des Jahres bekommt. Danke nochmal an alle "Leipziger" die mit Ihren Berichten und Fotos die Daheimgebliebenen versorgen.

MfG aus dem sonnigen Spreewald
Sven
 
Frage: fahren Halberstädter und Rotlinge zusammen im Verbund? Da gäbs ja endlich einen guten fertigen Steuerwagen
Ja, im Großraum Stuttgart, um Saarbrücken und im Norden (Bremen, Hamburg) gab es solche "Verbünde". Zumindest für Stuttgart gilt jedoch die Einschränkung, dass nur y-Mittelwagen - i.d.R (A)Byuu, also welche mit der KWS-Leitung der DB - verwendet wurden, der Steuerwagen war einer auf Basis der n-Wagen. Unter Missachtung der Nebenzeichen beim y-Wagen sollte es mit den angekündigten Modellen sehr gut passen.
Hallo!

Kühn hat erstmal die erste Bauserie angekündigt, nur die war grün. Die Sputnik-Wagen stammen aus der zweiten Serie. Neben anderer Verteilung der Los- und Festfenster hat die zweite Serie Scheibenbremsen.
Irgendwo im Zusammenhang mit den Bausätzen von Schlosser kam heraus, dass eine eindeutige Zuordnung Fenster <-> Bauserie nicht unbedingt möglich ist. Da, hier, diesen Thread meine ich.

Alle Farbvarianten die es gab sind geplant, also für jeden etwas.
Was ist bitteschön die Rostocker Farbgebung im Zusammenhang mit den Doppelstockeinzelwagen? Und heißt alle Farbvarianten auch die der Prototypen und die Versuchsfarbgebungen (sowohl für den Senftopf als auch den Sputnik)?
 
Mika, geplant sind Grün, Braun-Gelb, Rot-Elfenbein die Mintgrüne und die aktuelle. 2 komplette Einheiten fahren ja noch. Rostocker Farbgebung wurde gesagt, die gab es nicht, also........
 
@R.S.
Kannst du den Satz "2 komplette Einheiten fahren ja noch." irgendwie kommentieren? Den verstehe ich nicht ganz. DBmqe und DBmue dürften in Deutschland nicht mehr in der Originalform vorhanden sein. Die wurden alle umgebaut. Aus dem Grund verstehe ich auch nicht ganz, was du mit aktuelle (Farbvariante) meinst. In verkehrsrot gibt es nur Umbauten, die sich deutlich vom original unterscheiden (Fensteranzahl, Türen, Front). Die lassen sich nicht mit der gezeigten Form des Modells umsetzen. An freelance Farbvarianten ala Tillig-DBme glaube ich nicht. Eher habe ich die Hoffnung, dass Hr. Kühn entweder Wechseleinsätze für modulare Spritzgussformen nutzt oder gleich eine neue Form baut. Obwohl - mir reicht die "alte" Formgebung. :schleimer:
 
@mika:

Ich denke doch, dass dies möglich ist. Es gab von den scheibengebremsten Wagen auch zwei "Mittelwagentypen", welche sich neben dem Traglastenabteil auch durch die Fenster unterscheiden:

DBmtruee 2037 gebaut 1986-1990 Wagennummern: 25-04 300 - 479
DBmuz 2038 gebaut 1991 Wagennummern: 25-04 480 - 564

Daniel
 
AKTT-Jahreswagen

Für AKTT-Mitglieder ist der Jahreswagen 2007 auf der Messe lieferbar.

Artikelnummer 500577

DB-Eintrag ist erfolgt...
 

Anhänge

  • 500577_1.jpg
    500577_1.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 154
Hoffentlich kommen noch mehr Bilder von Leipzig hinzu.
Waren die 2 neuen DR Kühn Loks auch zu sehen. BR 142 und die Sparlack?
Foto wäre super.
Wann genau sollen die Senf Dostos von Kühn kommen?
 
und zuletzt Rostocker Farben[/QUOTE]

????

Was sind Rostocker Farben?
Es gab die DBmue nur in Grün, Braunbeige (daher Senftöpfe) und in Weinrot/elfenbein. Nach der wende kam noch Mintgrün dazu.
Anschließend wurden die Wagen modernisiert, zunächst mintgrün lackiert und später verkehrsrot. Steuerwagen bekamen ein neues Kopfteil angesetzt und sahen dadurch erheblich moderner aus!
 
@mika:

Ich denke doch, dass dies möglich ist. Es gab von den scheibengebremsten Wagen auch zwei "Mittelwagentypen", welche sich neben dem Traglastenabteil auch durch die Fenster unterscheiden:

DBmtruee 2037 gebaut 1986-1990 Wagennummern: 25-04 300 - 479
DBmuz 2038 gebaut 1991 Wagennummern: 25-04 480 - 564

Daniel

Das Ausführungsdurcheinander der DBuza, da blicke ich nicht durch!
Teilweise unterscheiden sie sich in Details, meist in Fensteranordnung und Ausführung.
Hier kann sich Kühn austoben!
 
Malne dumme Frage

Habe mir mal das Bild aus der Datenbank hier angesehen und danach meine 52.8183 aus der Vitrine geholt.

http://treffen.tt-pics.de/details.php?image_id=2920

Also das der Tender anders ist und bei meiner Lok das 2. Fenster fehlt und bei meicher Lok der Umlauf vorn nicht schräg nach unten geht, das sehe ich. Weitere Unterschiede kann ich leider nicht ausmachen. Wir hatten die Diskussion irgentwo schon mal, ich finde es diese nur nicht. Nun klärt mich mal bitte auf.
 
Naja, die 52 ist ja auch aus der 50er entstanden. Und die Reko-50 und Reko-52 hatten auch im Vorbild den gleichen Kessel. Aber es gibt schon noch mehr Unterschiede: z.B.: Die Steuerung, die Zylinder, das Führerhaus, die vorderen Pufferbohlen mit Laternen usw. Das eine ist eben eine 52.80 und das andere eine 50.35!

Gruß Siebi.
 
Hallo!

Ihr solltet mit dem Gerede über TT-Club mal ein Stück kürzer treten. S ist wirklich unfair, was da manche schreiben. Spaß ist das nicht mehr. Mag ja sein, dass die Wagen 12 Jahre angekündigt worden sind, aber es gibt davon wirklich schon Teile >>wie u.A. in Meiningen 2004 zu sehen<<, welche doch auch Kapital darstellen, welches nun "hin" ist. Herr Schauer wird schon genug Schaden haben, da ist er auf das Gerede und der Nachrede nicht zwingend angewiesen.
Es wird auch nicht das letzte Mal sein, dass ein Kleinserienhersteller seine Aktivitäten beenden kann/muß, weil ein Großer diese Modelle preisgünstiger und vielleicht auch besser bringt.

Es hängen an solchen Sachen meist auch Existenzen dran, von Leuten die TT jahrelang mit Modellen bereichert haben und zeitweise auch wirklich "am Leben" gehalten haben.

Auch für die angekündigten Modelle gibt dies sinngemäß. Erstmal da sein lassen und dann nach Möglichkeit auch kaufen.

Also bitte etwas mehr Fairness. Wir wollen doch auch nicht, dass unser Forum als Meckerboard betitelt wird oder woanders schlecht über uns geredet oder gescherzt wird wird. Man kann seine Meinung auch so niederschreiben, ohne alles andere ins Lächliche zu ziehen und anderen virtuell weh zu tun.

Daniel
 
So wird sind zurück...nur sympathische Leut getroffen außer uns selber...und TK, nicht gefunden.
Bei den anderen waren wir nicht.

Die 95.0 von Kittler kommt ins normale Programm. Bilder könnten folgen.
Der wunderbra-SVT soll Mitte November kommen.

Bei hädl gabs schöne Kugelporsche.:essen:

Die Roco 44er hab ich liegen lassen-ich meine das Flyerlein.

Der Händler aus Westgermanien mit etliche PSK- und Krügerwagen war auch da.
Wenn man sich um über 20,- in der Summe verrechnet, kann ich als Kunde doch nix dazu?
Die Wagen, die ich letztes Jahr liegen ließ und mich grau ärgerte, nahm ich 12 Monate später mit :essen:

Die wunderbaren IR von Modist kommen noch dieses Jahr. E-wagen gabs überall.

Bei Hr. Krüger vergaß ich nach den Dgst zu fragen, hätte er aber sowieso nicht da.
 
Zurück
Oben